Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Florian Russi

    1 januari 2000
    Krabat
    Katzenglück. Mein 5. Geburtstag
    Der Drachenprinz. Geschichten aus der Mitte Deutschlands
    Der Drachenprinz
    Der Priester von Bages
    Der Esel und die Flöte
    • Jean-Pierre de Florian (1755–1794) ist neben Jean de la Fontaine (1621–1695) der bedeutendste französische Fabeldichter. Weltbekannt wurde er als Textautor des bis heute gern gesungenen „Plaisir d’Amour“ („Die Freude der Liebe“). Der Schriftsteller schrieb seine „Fables“, die er 1792 in französischer Sprache veröffentlichte, in Reimform. Die Hauptcharaktere seiner Fabeln sind dabei meist Tiere, allerdings sind in einigen Fabeln auch Menschen die tragenden Figuren. Im vorliegenden Buch werden seine Fabeln in moderner Sprache von Florian Russi und Carolin Eberhardt nacherzählt und durch die fantasievollen Illustrationen der Künstlerin Petra Lefin neu belebt.

      Der Esel und die Flöte
    • Die zwei Seelen eines Priesters // Mit Eifer und Begeisterung übernimmt Roland, der junge französische Priester, die kleine Gemeinde Languedoc. Er will überall helfen, segnen und Gnaden vermitteln. Doch im Alltag stößt er ständig an Grenzen. Er verliebt sich, hat sich jedoch zu einem keuschen Leben verpflichtet, und wird in Situationen geworfen, die seinen Glauben herausfordern. Roland zerreibt sich zwischen Freigeistern, religiösen Fundamentalisten und Fanatikern. Während er immer mehr an seiner Religion zweifelt, wird er in seiner Kirche befördert und steigt zu höheren Ehren auf. In seinem neuen Roman beschreibt Florian Russi die Zerrissenheit eines Geistlichen, der am Ende eines Lebens für die Kirche noch immer nach Antworten sucht.

      Der Priester von Bages
    • Das Buch behandelt eine Vielzahl menschlicher Themen wie Liebe, Hass, Verrat und Rache. Es stellt Fragen zu historischen und mythologischen Ereignissen und bietet unerwartete Antworten. Die Erzählungen sind fantasievoll, direkt und reichen von romantisch bis grausam, wobei Ethik als Schutz vor Unrecht definiert wird.

      Der Drachenprinz. Geschichten aus der Mitte Deutschlands
    • Dieses Heft bietet Vorlesegeschichten, ein Experiment, Bastelanregungen, lustige Lieder zum Mitsingen, ein Bewegungsspiel zur Förderung der Vorstellungskraft und ein einfaches Rezept für einen Kekskuchen.

      Katzenglück. Mein 5. Geburtstag
    • Krabat ist die bekannteste Sagenfigur der Oberlausitz, die das Müllerhandwerk und Zaubern vom "schwarzen Müller" erlernte, der im Verdacht stand, mit dem Teufel im Pakt zu stehen. Ein Machtkampf zwischen Meister und Schüler ist unvermeidlich. Die Mühle in Schwarzkollm, Krabats Hauptwirkungsstätte, besteht nach Restaurierung weiterhin und strahlt Romantik und Magie aus.

      Krabat
    • Die phantastische Märchen- und Sagenwelt der Lausitz neu erzählt. Band 2 widmet sich dem Hexenmeister und Schwarzmagier Krabat, dem Müllerburschen Pumphut und den Lutki.

      Von Zwergen, Zauberern und Krabat
    • Das dicke Ding

      Schauspiel in 5 Aufzügen (Theaterstück)

      Am Beginn des 20. Jahrhunderts: In der Bude von Adolf Hitler und August Kubizek in Wien treffen sich junge Arbeitslose und beklagen ihr Schicksal. Einer schlägt vor, ein Ding zu drehen und eine Sparkasse auszurauben. Doch vor allem Hitler hält das Risiko für zu hoch. In der Runde sitzen auch der Kunstexperte Franz Xaver Rohrbichler, dessen Lebensweg sich mit dem des künftigen Diktators immer wieder kreuzen wird, und sein Freund, der Halbjude Alois Perlhuber, genannt Loisl. Russis Schauspiel Das dicke Ding zeigt Schlüsselmomente im Leben Adolf Hitlers, der den zweiten Weltenbrand entzündete, in Konfrontation mit dem fiktiven Antihelden Franz Xaver Rohrbichler. Die Handlungsstränge reichen über die Anfangszeit der NSDAP, die Berufung Hitlers zum Reichskanzler, den Beginn des Zweiten Weltkrieges bis zum Ende des NS-Regimes. Dabei entlarvt er die Phrasen und Lügen der NS-Größen durch die Gegenüberstellung mit seinen wahren Helden und Ihren An- und Einsichten - Xaver und Loisl, wie auch drei toten Soldaten, die in einem Traum erscheinen. In einer Gegenwart, in der Demagogie und Populismus Konjunktur haben und schon von einem postfaktischen Zeitalter die Rede ist, bietet Russi eine grundlegende, aus historischer Erfahrung gespeiste Orientierung für die Beurteilung scheinbar leichter politischer Lösungen für komplizierte Probleme.

      Das dicke Ding