Wie kaum eine andere Rechtsvorschrift stützt sich die Energieeinsparverordnung auf das technische Regelwerk - sie verweist auf eine Reihe von DIN-Normen, die damit faktisch Teil der Verordnung werden. Diese praktische Publikation enthält die novellierte EnEV 2009 in konsolidierter Fassung sowie weitere Dokumente, wie zum Beispiel zu beachtende Bekanntmachungen. Eine Einführung veranschaulicht die zum besseren Verständnis der neuen EnEV relevanten Zusammenhänge - zudem werden alle Änderungen gegenüber der Fassung von 2007 übersichtlich dargestellt.
Horst-P. Schettler-Köhler Boeken





Wie kaum eine andere Rechtsvorschrift stützt sich die Energieeinsparverordnung auf das technische Regelwerk - sie verweist auf eine Reihe von DIN-Normen, die damit faktisch Teil der Verordnung werden. Dieser Band aus der Reihe Beuth Recht enthält die novellierte EnEV 2013 in konsolidierter Fassung sowie weiterführende Dokumente und Bekanntmachungen. Nach einer Einführung in die neue EnEV 2013 erläutert der Autor die wichtigsten Änderungen gegenüber der Fassung 2009: Angesprochen werden vor allem methodische Änderungen wie z. B. das vereinfachte Nachweisverfahren, die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz, die Verweisung auf die DIN V 18599:2011-12 inkl. aller Berichtigungen, die Klimadaten sowie die Primärenergiefaktoren für Strom. Weitere Schwerpunkte: Verschärfung des Anforderungsniveaus für Neubauten // Änderungen für Bestandsgebäude // Pflichtangaben in Immobilienanzeigen // Modifizierung der Energieausweise (Energieeffizienzklassen, Kennwerte für Wohngebäude, Kontrollsysteme und Inspektionsberichte). In der Beuth-Mediathek sind weitere wichtige Materialien wie z. B. die Neufassungen der amtlichen Bekanntmachungen zur Energieeinsparverordnung und das geänderte Energieeinsparungsgesetz hinterlegt.
Wie kaum eine andere Rechtsvorschrift stützt sich die Energieeinsparverordnung auf das technische Regelwerk - sie verweist auf eine Reihe von DIN-Normen, die damit faktisch Teil der Verordnung werden. Auf Basis der in den ersten Anwendungsmonaten gesammelten Erfahrungen mit den Berechnungsregeln der Verordnung wurden bereits im Jahre 2002 Änderungsblätter zu einzelnen dieser Normen herausgegeben. Eine Überarbeitung wesentlicher Bestandteile des Regelwerks erfolgte 2003 und 2004. Der Verordnungsgeber musste den Stand der Verordnung dieser Entwicklung des technischen Regelwerks rasch anpassen. Andernfalls wäre der - nicht gerade wünschenswerte - Fall eingetreten, dass der Ingenieur aus öffentlich-rechtlicher Sicht eine andere Fassung dieser Regeln beachten müsste als auf Grund seiner (privatrechtlichen) Verpflichtung gegenüber dem Bauherrn. Worauf es bei all dem ganz besonders ankommt, klärt dieses Praxisbuch. Übersichtlich. Eindeutig.