Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gunnar Otte

    Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen
    Einführung in die Soziologie Pierre Bourdieus
    Children of the Night
    Kulturpartizipation in Deutschland
    • Kulturpartizipation in Deutschland

      Soziale Ungleichheiten im Freizeit- und Kulturverhalten

      Tag für Tag stehen der Öffentlichkeit in Deutschland vielfältige kulturelle Angebote zur Verfügung, sei es in Form öffentlicher Darbietungen, sei es in medialer Form. Doch wer rezipiert welche Arten von Kultur? Wer ist selbst künstlerisch tätig? Welche Muster lassen sich beobachten? Diesen Fragen geht das Buch aus soziologischer Perspektive nach. Behandelt werden Musik, Film, Literatur, darstellende und bildende Kunst. Die Ergebnisse der bislang umfangreichsten Studie zu diesem Thema in Deutschland werden hier erstmals vorgestellt. Sie macht fundamentale soziale Ungleichheiten in der kulturellen Teilhabe sichtbar.

      Kulturpartizipation in Deutschland
    • Children of the Night

      • 380bladzijden
      • 14 uur lezen

      Wie kommen Angebot und Nachfrage auf einem lokalen Club- und Diskothekenmarkt zusammen? Welche Konturen haben die daraus resultierenden Publika: Sind sie Ausdruck individualisierter Geschmackskulturen oder klassenspezifischer Subkulturen? Welche sozialen Hierarchien entstehen auf der Grundlage unterschiedlicher musikästhetischer Umgangsweisen? Und welche Erkenntnisse folgen daraus für die Organisation von Jugendkulturen? Am Beispiel von Clubs und Diskotheken in Leipzig demonstriert die multimethodisch angelegte Studie, wie Strukturen sozialer Ungleichheit und Prozesse symbolischer Grenzziehungen zur Konstitution musikzentrierter Jugendszenen beitragen. Durch die Integration jugend-, kultur-, ungleichheits- und organisationssoziologischer Überlegungen entwirft der Verfasser zugleich einen Erklärungsansatz zur Funktionsweise von Club- und Diskothekenmärkten.

      Children of the Night
    • Pierre Bourdieu geh rt zu den weltweit einflussreichsten Soziologen der Gegenwart. Mit seinen Konzepten sozialen Raums und sozialer Felder, kulturellen Kapitals und sozialer Reproduktion, von Distinktion und symbolischen K mpfen, Habitus und Lebensstil wird er weit ber disziplin re Grenzen hinaus rezipiert. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einf hrung in die theoretischen Konzepte und empirischen Befunde der Forschung Bourdieus. Besondere Schwerpunkte liegen auf seinen Analysen zu sozialer Ungleichheit, Bildung, Wissenschaft und Kunst. Dar ber hinaus beleuchtet der Verfasser die Nutzbarkeit der theoretischen Werkzeuge Bourdieus und die empirische Bew hrung seines Ansatzes durch eine Einordnung in den internationalen Stand der Forschung.

      Einführung in die Soziologie Pierre Bourdieus
    • Das Lebensstilkonzept wird seit zwei Jahrzehnten als Alternative zu klassischen Konzepten der Sozialstrukturanalyse diskutiert. Der bisherige Ertrag der Lebensstilforschung ist jedoch recht mager. Als Hauptprobleme der Forschungspraxis gelten: die mangelnde Vergleichbarkeit der Lebensstiltypologien; ihre Theoriearmut; der fragliche Realitätsgehalt einzelner Lebensstiltypen; der Erhebungsaufwand von Lebensstilvariablen. Die Studie beansprucht, diese Probleme durch die Entwicklung eines theoretisch begründeten und empirisch effizient einsetzbaren Analyseinstruments zu lösen. In drei Primärerhebungen wird die entwickelte Typologie zur Analyse individueller Parteipräferenzen, residentieller Segregation, der Integration in städtische Szenen, der Urlaubszielwahl und der Komposition sozialer Netzwerke eingesetzt. Dies ermöglicht die Beantwortung der übergeordneten Frage der Arbeit: Welche Leistungsfähigkeit haben Lebensstile im Vergleich zu klassischen Analysekonzepten?

      Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen