Robert Flaherty’s Nanook of the North is one of the best-known documentaries of the silent era and has remained well-known throughout the world ever since its release in 1922. This study takes as its point of departure the changes Nanook underwent from its premiere at the New York Capitol on June 11, 1922, to the sound version of 1947, the film’s restoration in the 1970s, and later editions on different platforms. Accordingly, the book focuses on the different versions and editions of the film and the significant ways in which the different elements surrounding the film influence our perception.
Roswitha Skare Boeken




A document (re)turn
- 341bladzijden
- 12 uur lezen
When people are checking in to flights, making reports to their company manager, composing music, delivering papers for exams in schools, or examining patients in hospitals, they all deal with documents and processes of documentation. In earlier times, documentation took place primarily in libraries and archives. While the latter are still important document institutions, documents today play a far more essential role in social life in many different domains and cultures. In this book, which celebrates the ten year anniversary of documentation studies in Tromsø, experts from many different disciplines, professional domains as well as cultures around the world present their way of dealing with documents, demonstrating many potential directions for the emerging broad field of documentation studies.
Christa Wolfs "Was bleibt"
- 309bladzijden
- 11 uur lezen
Christa Wolfs umstrittenste Veröffentlichung Was bleibt (1990) steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Mit Ausgangspunkt in den Öffentlichkeitsverhältnissen in der DDR seit den siebziger Jahren und den Veränderungen, die Wende und Wiedervereinigung mit sich brachten, wird im ersten Teil der kontextuelle Rahmen für Was bleibt untersucht, bevor im zweiten Teil ausführlich auf den Paratext der unterschiedlichen Versionen und Ausgaben des Textes, sowie der unterschiedlichen Medien wie Lesung, Zeitung und Buch eingegangen wird. Im dritten Teil wird eine hermeneutische Textinterpretation durchgeführt, die zunächst die Grundmotive von Was bleibt kontextualisiert, bevor auf das komplizierte Verhältnis von autobiographischem Hintergrund und fiktionalisierter Erzählung eingegangen wird. Indem Kontext, Paratext und Text so miteinander in Verbindung gebracht werden, kann gezeigt werden, dass Was bleibt als Werk „an sich“ nicht losgelöst von seinen materiellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen betrachtet werden kann.