Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anna Geis

    Umstritten, aber wirkungsvoll
    Blockaden staatlicher Politik
    Regieren mit Mediation
    Den Krieg überdenken
    Schattenseiten des demokratischen Friedens
    Der Aufstieg der Legitimitätspolitik
    • Der Aufstieg der Legitimitätspolitik

      • 455bladzijden
      • 16 uur lezen

      Politik und Ökonomie sind im Zuge von Globalisierung und zunehmender Krisenanfälligkeit von tiefgreifenden Veränderungen geprägt, die die Frage nach der Rechtfertigung institutioneller Strukturen, einzelner Entscheidungen und bestimmter Akteure aufwerfen. Akteure unterschiedlichster Art bemühen sich entsprechend aktiv darum, ihr Tun als „legitim“ auszuweisen: Sie betreiben Legitimitätspolitik. Die 23 Beiträge dieses Leviathan-Sonderbandes untersuchen aus der Perspektive kritischer Sozialwissenschaften solche Muster politischer Rechtfertigung sowie Kritik an institutionellen Ordnungen, Praktiken und Akteuren auf nationalstaatlicher und internationaler Ebene. Was demokratische Legitimität ist und wie weit ihr Anspruch gehen kann, scheint dabei hoch umstritten. Dass die bestehenden Institutionen auf die zentralen globalen Probleme angemessen reagieren könnten, wird eher bezweifelt. Dennoch spielen umfassende Alternativen zu Kapitalismus und Global Governance öffentlich weiterhin keine Rolle. Mit Beiträgen u. a. von: Timm Beichelt, Hubertus Buchstein, Nicole Deitelhoff, Klaus Dingwerth, Christoph Möllers, Martin Nonhoff, Thomas Rixen, Friedbert W. Rüb, Steffen Schneider, Jens Steffek, Stephan Stetter, Bernhard Zangl und Michael Zürn.

      Der Aufstieg der Legitimitätspolitik
    • Demokratien wirken friedenssichernd – davon wird in Anlehnung an Kants »Zum ewigen Frieden« vielfach ausgegangen. Übersehen wird dabei, dass Demokratien durchaus »humanitäre Interventionen« oder Demokratisierungsfeldzüge durchführen. Der Band geht diesen Schattenseiten liberaler Friedens- und Sicherheitspolitik nach und führt vor Augen, dass es neben »pazifistischen« auch »militante« Demokratien gibt.

      Schattenseiten des demokratischen Friedens
    • Das Thema »Krieg« erlebt in öffentlichen Kontroversen seit Ende der 1990er Jahre eine anhaltende Konjunktur. Die wissenschaftliche Diskussion reflektiert seit einiger Zeit, inwieweit unser gewohntes Denken über den Krieg noch adäquat ist, da unsere Begriffe von »Krieg« nach wie vor stark an den Staat europäischer Prägung gebunden bleiben. In einer Zwischenbilanz werden in dem Sammelband zunächst die empirischen und theoretischen Herausforderungen diskutiert, die sich hinter dem Befund eines Wandels der Gewaltformen verbergen. Anschließend stehen die im letzten Jahrzehnt meist diskutierten Begriffe, Konzepte und Theorien des Krieges im Zentrum kritischer Erörterungen. Die konzeptionellen Reflexionen und Kontroversen greifen weit über die Grenzen einer Teildisziplin hinaus, daher führt der Band Autorinnen und Autoren aus der Politischen Theorie/Philosophie und den Internationalen Beziehungen zusammen.

      Den Krieg überdenken
    • Regieren mit Mediation

      Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens

      • 347bladzijden
      • 13 uur lezen

      Anna Geis analysiert ein umstrittenes neues Konfliktregelungsverfahren, das zwischen politischer Steuerung und Eigendynamik überraschende Wirkungen entfaltet. Die gewählte Regierensperspektive eröffnet dabei eine neue Forschungsblickrichtung auf „Mediation“.

      Regieren mit Mediation
    • Blockaden staatlicher Politik

      Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe

      Erfordern die allseits gegenwärtigen Blockaden der Politik eine Wende vom Projekt emanzipatorischer Politik zum Konzept einer „Minimalpolitik“? Dieses Problem analysieren die in diesem Band versammelten Beiträge im Anschluss an Claus Offe, der hier auch selber Stellung nimmt, entlang von vier Fragen: Welche Schranken ihrer Handlungsfähigkeit hat staatliche Politik zu berücksichtigen? Worin bestehen die Grenzen des Sozialstaats? Inwiefern ist das Leitbild der Demokratie heue diffus? Was bedeuten diese Blockaden staatlicher Politik für eine Gesellschaftskritik, die ihren früheren Fortschrittsoptimismus aufgegeben hat?

      Blockaden staatlicher Politik
    • Umstritten, aber wirkungsvoll

      Die Frankfurter Flughafen-Mediation

      • 40bladzijden
      • 2 uur lezen

      Dieser HSFK-Report behandelt die Frankfurter Flughafen-Mediation. Und erläutert warum diese umstritten, aber wirkungsvoll ist.

      Umstritten, aber wirkungsvoll