Uwe Schwarz Boeken



Es ist der Lebensweg des Vaters, der den Sohn Uwe Schwarz nicht loslässt. Eine Geschichte, die sich durch Europa und durch ein ganzes Jahrhundert zieht. In der Leben und Tod so eng miteinander verwoben sind, dass man eher über sie schweigen möchte, als sie Wort für Wort zu erzählen. Es ist die Geschichte der jüdischen Familie Schwarz, in deren Mittellpunkt Peter, das jüngste Kind, steht. Er wächst im litauischen Wilna auf, wird Soldat in der polnischen Armee und gerät 1939 in deutsche Kriegsgefangenschaft. Danach erwarten ihn das Konzentrationslager Majdanek, das Zwangsarbeitslager der HASAG in Skarzysko-Kamienna, das Konzentrationslager Buchenwald und dessen Außenlager in Schlieben-Berga. Der Großteil der Familie findet 1941 im Ghetto von Wilna und in den Erschießungsgruben vor den Toren der Stadt den Tod. Peter und drei seiner Geschwister überleben den Holocaust. Nach dem Ende des Krieges versucht er vergeblich, nach Litauen zu gelangen, um Spuren seiner Angehörigen zu finden. Er wird nie erfahren, dass Geschwister überlebten. Er wird nie die ganze Tragik seiner eigenen Biografie kennen. Eine Geschichte, die erst seinem Sohn offenbar werden wird.
40 Karten von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts machen das Wachstum Kölns, seine Verflechtungen mit dem Umland von Düsseldorf bis Bonn in bisher ungewohnter Form sichtbar: Jede Karte enthüllt, wie ihre Zeit Köln in seinem Umland sah und verstand. Die Karten spiegeln die Auseinandersetzungen mit Kölns Erzbischof, der lange hoffte, seine untreue Hauptstadt wieder zu besetzen, sie schildern das Wachstum von Vorstädten und Verkehr, markieren den Ausbau Kölns zur preußischen Festung und demonstrieren die Vielfalt kartographischen Schaffens ebenso wie die Fortschritte in der Kartographie. In oft vergrößerten Ausschnitten der farbigen Kunstwerke aus vier Jahrhunderten begegnen wir der Vergangenheit Kölns und seines Umlandes unmittelbar, so wie jede Epoche selbst sich sah. Uwe Schwarz, der sich seit einem Jahrzehnt mit der Kartensammlung des Kölnischen Stadtmuseums beschäftigt, legt hiermit eine reiche Ernte vor, die die Entwicklung Kölns sinnlich erfahrbar macht.