Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Arno Krause

    Aspekte der Familienpsychologie
    Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind
    Die diagnostische Situation
    Die beiden Eßstörungen Anorexie und Bulimie
    Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung
    Blažený věk 1.
    • Die Studienarbeit analysiert C.G. JUNGs Theorie des kollektiven Unbewussten und deren Relevanz für die Entwicklung des Selbstkonzepts, insbesondere im Kontext der Persönlichkeitspsychologie. Sie beleuchtet, wie diese Theorie nicht nur auf Erwachsene, sondern auch auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen angewendet werden kann. Die Arbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten des Selbstkonzepts und dessen Einfluss auf die individuelle Identität, untermauert durch theoretische und empirische Erkenntnisse.

      Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung
    • Die beiden Eßstörungen Anorexie und Bulimie

      Ein Überblick über Symptomatik und Krankheitsverlauf

      Die Arbeit analysiert die beiden häufigsten psychogenen Essstörungen, Anorexie und Bulimie, und beleuchtet deren Krankheitsverlauf durch statistische Daten und symptomatische Merkmale. Fallbeispiele illustrieren die klinischen Aspekte, während differentialdiagnostische Besonderheiten und pathophysiologische Folgeerscheinungen diskutiert werden. Ein zentraler Fokus liegt auf dem engen Zusammenhang zwischen Anorexie und Bulimie, was die Komplexität der Erkrankungen verdeutlicht und deren Behandlung herausfordert.

      Die beiden Eßstörungen Anorexie und Bulimie
    • Die diagnostische Situation

      Motto: Alles Verhalten ist immer ein Verhalten in einer konkreten Situation

      • 28bladzijden
      • 1 uur lezen

      Die Studienarbeit analysiert die diagnostische Urteilsbildung im Bereich der Psychologie und behandelt zentrale Aspekte der Diagnostik. Sie basiert auf fundierten theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, wobei die Bedeutung präziser Urteile für die psychologische Praxis hervorgehoben wird. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe wissenschaftliche Qualität aus und erhielt eine ausgezeichnete Note von 1,1. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Methoden und Herausforderungen der psychologischen Diagnostik.

      Die diagnostische Situation
    • Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Sprache und Gedächtnis in der kindlichen Entwicklung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der sprachlichen Fähigkeiten für das Gedächtnis gewidmet. Anhand empirischer Daten und theoretischer Modelle wird analysiert, wie Kinder Sprache erwerben und wie dies ihre Gedächtnisleistung beeinflusst. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklungspsychologie und beleuchtet die Bedeutung der frühen sprachlichen Förderung für die kognitive Entwicklung von Kindern.

      Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind
    • Aspekte der Familienpsychologie

      Familie im Wandel & Theoretische Zugänge

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Familie und zeigt auf, dass die heutige Familienstruktur nicht das Ergebnis alter Traditionen ist, sondern eine relativ kurze Geschichte hat. Sie analysiert, wie gesellschaftliche Faktoren die verschiedenen Formen der Familie beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der sozialpsychologischen Perspektive partnerschaftlicher und familiärer Beziehungen, was zu einem tieferen Verständnis der heutigen Familienkonstellationen führt.

      Aspekte der Familienpsychologie
    • Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, entwickelt von Carl R. Rogers, stellt eine bedeutende Therapieform dar, die auf einer humanistisch orientierten Sichtweise des Menschen basiert. Durch die Anwendung von drei Kernvariablen wird ein neues Therapeutenbild geschaffen, das Klienten eine konstruktive Verbesserung ihrer Verhaltens- und Erlebniswelt ermöglicht. Diese Therapieform ist nicht nur auf Einzeltherapien beschränkt, sondern wird auch in Encounter-Gruppen erfolgreich eingesetzt. Der Therapieerfolg wurde umfassend untersucht, insbesondere durch den Q-Test, der die Verbesserungen quantifiziert.

      Kognitive Persönlichkeitstheorien: Carl Rogers' klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
    • Psychische Störungen

      Eine Einführung

      Die Studienarbeit befasst sich mit somatischen Störungen und deren psychologischen Aspekten. Sie untersucht das Spektrum von leichten bis schweren Störungen und beleuchtet die klinische Psychologie sowie die Prävention in diesem Kontext. Die Analyse basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet tiefgehende Einblicke in die Psychopathologie. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen der klinischen Psychologie wird ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Erkrankungen vermittelt.

      Psychische Störungen
    • Die Studienarbeit bietet einen prägnanten Überblick über zentrale psychische Störungen, basierend auf Erkenntnissen der klinischen und Gesundheitspsychologie. Sie analysiert verschiedene Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf das Individuum. Die Arbeit wurde an der Universität Salzburg verfasst und spiegelt die fundierte Auseinandersetzung mit psychopathologischen Themen wider, die im Rahmen einer Einführung in das Psychologiestudium behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Klassifikation und den Symptomen der Störungen.

      Schizophrenie. Ein Überblick über Symptomatik & Ätiologie
    • Carl R. Rogers und seine klientenzentrierte Psychotherapie

      "In meinen Beziehungen zu Menschen habe ich herausgefunden, daß es auf lange Sicht nicht hilft, so zu tun, als wäre ich jemand, der ich nicht bin.

      Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie wird als eine der bedeutendsten Therapieformen neben der Psychoanalyse behandelt. Die Studienarbeit beleuchtet zentrale Aspekte dieser Methode, die auf Empathie, Akzeptanz und Authentizität basiert. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Anwendungen in der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der therapeutischen Beziehung und der Rolle des Klienten im Prozess der Selbstentfaltung und Problemlösung.

      Carl R. Rogers und seine klientenzentrierte Psychotherapie