Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christof Augenstein

    Rechtliche Grundlagen des Verteilungsplans urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften
    Unified Patent Court Procedure
    • Unified Patent Court Procedure

      Article-by-Article Commentary

      Forty years after initial discussions aimed at establishing a single European patent, 25 EU Member States (excluding Italy, Spain, and Croatia) have approved three instruments for a European Patent with unitary effect. One key instrument is the Agreement on a Unified Patent Court, signed on 19 February 2013, which establishes a Unified Patent Court (UPC) comprising a Court of First Instance and a Court of Appeal. This court will have exclusive jurisdiction over infringement and revocation proceedings, offering a simpler and more cost-effective alternative to the current system, where patent cases are tried separately in each EU Member State. This commentary focuses on the procedures of the Unitary Patent Court, covering: A. Overview B. Infringement and defenses C. Proceedings and the UPC, including Statutes of the UPC, financial provisions, general provisions, languages of proceedings, court proceedings, powers, appeals, and decisions. Additionally, it addresses the implementation and operation of the Agreement. The general editors and authors are seasoned patent specialists from the UK, France, and Germany, affiliated with prestigious law firms: Sabine Agé, Christof Augenstein, Matthias Brandi-Dohrn, Emmanuel Gougé, Andreas Haberl, Alexander Haertel, Miriam Kiefer, Tim Powell, Konstantin Schallmoser, Tim Whitfield, and Alex Wilson.

      Unified Patent Court Procedure
    • Wegen der Allgegenwart geistiger Werke können ihre Schöpfer nicht alle Nutzungen kontrollieren. So kann ein Komponist nicht alle Konzerte und Radiosendungen anhören. Er bedient sich hierzu urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften. Diese können aber wegen immenser Kosten und dem Schutz der Privatsphäre der Konsumenten nicht jede Nutzung erfassen. Daher bekommt ein Berechtigter nicht genau den Betrag, den sein Werk eingespielt hat. Bei der Erstellung des Verteilungsplans kann die Verwertungsgesellschaft diese Tatsache berücksichtigen. Der Verfasser zeigt die rechtlichen Grenzen auf, innerhalb derer sich der Verteilungsplan bewegen darf. Das Ergebnis diskutiert er am Beispiel der GEMA, der in Deutschland wirtschaftlich bedeutendsten Verwertungsgesellschaft. Einen Schwerpunkt bildet die Verteilung von Tantiemen nach kulturellen und sozialen Zwecken. Hierfür behält die GEMA 10 % der Einnahmen des Aufführungs- und Senderechts ein. Der Verfasser prüft, ob dieser Abzug zum einen als Geldleistungspflicht mit dem Grundgesetz und zum anderen mit völkerrechtlichen Verträgen vereinbar ist. Letztere garantieren gerade den Bestand des Aufführungs- und Senderechts.

      Rechtliche Grundlagen des Verteilungsplans urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften