Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Helmuth Wolf

    CD-ROM Personalratswahl Sachsen 2016, DVD-ROM
    CD-ROM Personalratswahl Hessen 2016, DVD-ROM
    CD-ROM Personalratswahl Nordrhein-Westfalen 2016, DVD-ROM
    CD-ROM Personalratswahl Sachsen-Anhalt 2015, CD-ROM
    Das neue Personalvertretungsrecht Baden-Württemberg, m. CD-ROM
    Leitfaden für Personalräte Niedersachsen
    • 2024
    • 2023

      Leitfaden für Personalräte Hessen

      So geht Personalratsarbeit

      Handlich. Umfassend. Aktuell Die Arbeit der Interessenvertretung im öffentlichen Dienst wird immer komplexer, die Anforderungen an eine zuverlässige Personalvertretung immer höher. Umso wichtiger ist es, dass die Personalvertretung ihre Rechte im Interesse der Beschäftigten sowie der Dienststelle fachkompetent und rechtssicher wahrnimmt. Das setzt in erster Linie voraus, dass diese mit den aktuellen gesetzlichen Grundlagen gut vertraut ist. Der Aufbau des Leitfaden für Personalräte Hessen und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen, leicht verständlichen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Vor diesem Hintergrund ist der handliche Leitfaden auch ein idealer Begleiter in Sitzungen, Besprechungen und im Beratungsalltag.. Beleuchtet werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Personalvertretung: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und der Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Einigungsstelle Personalversammlung u. a. Topaktuell: Bereits eingearbeitet sind die novellierten Vorschriften des Hessischen Personalvertretungsgesetzes. Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere und aktuelle Grundlage. Kennen Sie die neuen und geänderten Regelungen!

      Leitfaden für Personalräte Hessen
    • 2023

      Praxisorientiert, aktuell und handlich – die Aufgaben als Personalrat sind vielfältig. Um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen effektiv zu vertreten, ist es entscheidend zu wissen, wann man aktiv werden sollte. Der Leitfaden für Personalräte in Hessen bietet eine klare Struktur und ermöglicht einen schnellen, verständlichen Einstieg in relevante Themen. Er behandelt die Grundlagen, Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Personalvertretung und bezieht sich stets auf einschlägige Rechtsprechung. Wichtige Themen sind die Grundlagen der Personalratsarbeit, die Geschäftsführung der Personalvertretung, die Rechte und Pflichten des Personalrats sowie die Beteiligungsrechte und die Einigungsstelle. Besonders aktuell sind die novellierten Vorschriften des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes (SächsPersVG), die bereits eingearbeitet sind. Dieser handliche Leitfaden ist somit ein idealer Begleiter für Sitzungen, Besprechungen und den Beratungsalltag, um die Personalratsarbeit auf eine sichere und aktuelle Grundlage zu stellen. Er hilft dabei, die neuen und geänderten Regelungen zu kennen und effektiv zu nutzen.

      Leitfaden für Personalräte Sachsen
    • 2020
    • 2020
    • 2020
    • 2019

      Sprechstunden, Mitbestimmung, Mitwirkung – die Aufgaben als Personalrat sind vielfältig und umfangreich. Um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen gut vertreten zu können, ist es wichtig, zu wissen, wann man handeln muss. Doch wer sagt einem, bei welchen Maßnahmen und geplanten Vorhaben man den Zeigefinger heben darf oder muss? Oder in welchen Situationen man das Recht hat, eine Stellungnahme abzugeben? Die Antworten gibt das Landespersonalvertretungsgesetz Brandenburg. Der Leitfaden Personalräte für Brandenburg führt Sie Schritt für Schritt durch das Gesetz und hilft Ihnen, im Dienstalltag schnell und richtig zu agieren. In einer verständlichen und praxisorientierten Darstellung wird auf folgende Themenfelder eingegangen: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Verfahren bei Nichteinigung mit dem Dienstherrn Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere Grundlage. Der Leitfaden für Personalräte Brandenburg unterstützt Sie dabei.

      Leitfaden für Personalräte Brandenburg
    • 2019

      Sprechstunden, Mitbestimmung, Mitwirkung – die Aufgaben als Personalrat sind vielfältig und umfangreich. Um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen gut vertreten zu können, ist es wichtig, zu wissen, wann man handeln muss. Doch wer sagt einem, bei welchen Maßnahmen und geplanten Vorhaben man den Zeigefinger heben darf oder muss. Oder in welchen Situationen man das Recht hat, eine Stellungnahme abzugeben? Die Antworten gibt das Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg. Der Leitfaden für Personalräte Baden-Württemberg führt Sie Schritt für Schritt durch das Gesetz und hilft Ihnen im Dienstalltag schnell und richtig zu agieren. In einer verständlichen und praxisorientierten Darstellung wird auf folgende Themenfelder eingegangen: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Verfahren bei Nichteinigung mit dem Dienstherrn Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere Grundlage. Der Leitfaden für Personalräte Baden-Württemberg unterstützt Sie dabei.

      Leitfaden für Personalräte Baden-Württemberg