Cognitive Yoga
- 213bladzijden
- 8 uur lezen
A practical guide to a modern spiritual practise involving the transformation of perceptions and sensations. Dr Ben-Aharon develops the entire modern yogic process and describes it in remarkable detail.
A practical guide to a modern spiritual practise involving the transformation of perceptions and sensations. Dr Ben-Aharon develops the entire modern yogic process and describes it in remarkable detail.
A spiritual study of the apocalyptic challenges of our time.
A study of spiritual meetings with Christ, Michael and Anthroposophia.
A study of the history of the Michaelic movement since the death of Rudolf Steiner
In "Michaelisches Yoga" entwickelt Dr. Ben-Aharon eine moderne Form des Yoga, die auf der Vergeistigung des Denkens basiert. Er beschreibt Methoden zur Transformation von Wahrnehmung und Empfindung und bietet einen Leitfaden zur individuellen Begegnung mit dem ätherischen Christus. Das Buch vereint Forschung und praktische Anleitungen zur spirituellen Entwicklung.
In den Vorträgen von 1997 bis 2012 behandelt der Autor die Begegnung mit dem Christus im Ätherischen. Er thematisiert die apokalyptischen Bedingungen des 20. und 21. Jahrhunderts, das Wirken des Bösen, den Kulturenkampf, den Dialog zwischen Geisteswissenschaft und Gegenwartsphilosophie sowie das Aufkeimen einer neuen Geschwisterlichkeit.
Das Buch behandelt die zentrale Rolle Michaels im 21. Jahrhundert und die Bedeutung der neuen Offenbarung des ätherischen Christus für die Auferstehung der Menschheit. Dr. Ben-Aharon beschreibt in fünf Vorträgen die Arbeit der globalen Schule für Geisteswissenschaft und bietet eine hoffnungsvolle Perspektive in der aktuellen Apokalypse des Michaelzeitalters.
Perspektiven der Gegenwart
Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln. Wir erleben einen umfassenden Kategorienwandel in allen Lebensbereichen. Neben den Auflösungsprozessen bestehender und überlieferter Lebensformen eröffnen sich uns durch diese Veränderungen jedoch neue Möglichkeiten des Erkennens, Erlebens und Handelns. Die Menschheit «überschreitet eine Schwelle in eine neue Welt». Ausgehend von einer weitreichenden Entwicklungsperspektive versucht der Autor, die tiefgreifenden Prozesse nachzuzeichnen, die den Ereignissen unserer Zeit zugrunde liegen. Iftach Ben Aharon, Dichter, Forscher in den Bereichen Kultur- und Bewusstseins-Entwicklung, lehrt Anthroposophie im Kibbuz Harduf und an mehreren Hochschulen in Israel.
Verstummen als Öffnung hin zum Anderen in der Dichtung Paul Celans
Iftach Ben Aharons Buch untersucht das dialogische Element in Paul Celans Poesie im Lichte der Frage nach dem «Nichts». Das Nichts offenbart sich hier in zwei polaren Aspekten: im Pol der Zerstörung und des Todes als Verneinung des Seins und andererseits im kabbalistischen Sinne als das wahre Sein, als Unendlichkeit. Erst beim Durchgang durch das Nichts fallen die Trennwände, die Schalen, die den Menschen von sich selbst und den Menschen von anderen trennen. Die Rolle des Nichts besteht darin, eine Bewegung auf den anderen zu zu ermöglichen und als solche auch die Grundlage des Gesprächs zu sein.
Die wichtigste Aufgabe liegt in der Erneuerung und Wiedererweckung der Verbindung des Menschen zur geistigen Welt. Der Autor sucht die Brücke zwischen der Erfahrung des Übersinnlichen und dessen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis.