Sonja Janisch Boeken




Prüfungsfälle zum bürgerlichen Recht
Mit einer Einführung zur Methode der Fallbearbeitung
„E-Business“ ist längst eine Realität im Alltag, und das IT-Recht hat sich zu einer der zentralen Rechtsmaterien entwickelt. Es umfasst verschiedene Rechtsbereiche wie Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Vertragsrecht, Konsumentenschutz, Haftungsrecht und Bankrecht. Diese Lernunterlage bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten zivilrechtlichen Fragen des E-Business sowie relevante nationale und europäische Vorschriften. Sie behandelt sowohl Themen für Unternehmer, die E-Business für Werbung und Vertragsabschlüsse nutzen, als auch für Konsumenten, die online einkaufen oder Bankgeschäfte abwickeln. Zudem werden neue Rechtsprobleme wie die Haftung bei „Phishing“ oder „Pharming“ angesprochen. Die Grundlagen der elektronischen Signatur, die durch die europäische eIDAS-VO neu geregelt wurden, sind ebenfalls enthalten. Aktuelle Rechtsakte zur Förderung alternativer Streitbeilegung in Verbrauchersachen werden berücksichtigt. Zahlreiche Judikatur- und Literaturhinweise erweitern die Themenvielfalt. Das Skriptum richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften sowie JuristInnen, die sich einen kompetenten Überblick verschaffen möchten. Dank der verständlichen Darstellung ist es auch für Interessierte ohne juristischen Hintergrund empfehlenswert.
Das Internet hat sich zu einem bedeutenden Marketinginstrument entwickelt, das kostengünstige Werbung auf globaler Ebene ermöglicht und qualitative Vorteile gegenüber anderen Medien bietet. Online-Werbung eröffnet neue Marketingmöglichkeiten, bringt jedoch auch zahlreiche rechtliche Fragen mit sich, wobei das Wettbewerbsrecht eine zentrale Rolle spielt. Das Buch untersucht die Vereinbarkeit ausgewählter Werbeformen mit dem österreichischen und deutschen UWG. Es wird zunächst der allgemeine rechtliche Rahmen für Online-Werbung und die Anwendungsvoraussetzungen des Lerkeitsrechts dargestellt. Zudem wird die Verantwortlichkeit für fremde Inhalte und das Trennungsgebot behandelt. Besondere Werbeformen der Website-Werbung werden eingehend analysiert, wobei der Fokus auf der Problematik von Hyperlinks und dem sogenannten Search Engine Spamming liegt, das die Suchmaschinenergebnisse unrechtmäßig beeinflusst. Abschließend wird die Zulässigkeit von Direktwerbung über E-Mail und SMS betrachtet. Das Buch bietet sowohl praktischen Anwendern, die einen schnellen und kompetenten Überblick benötigen, als auch anderen Interessierten einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen und den aktuellen Diskussionsstand in Literatur und Rechtsprechung. Zahlreiche weiterführende Hinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen.