Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hamid Reza Yousefi

    1 januari 1967
    Irrenhaus der Freiheit
    Restriktion in der Wissenschaft und das Wagnis des Neuen
    Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen
    Wege zur Religion
    Einführung in die islamische Philosophie
    Jahrbuch Psychotherapie - NLP - in practice
    • Hamid Reza Yousefi lässt in beeindruckender Weise die islamische Philosophie aus der Asche der Vergessenheit neu erblühen. Die leicht verständliche Sprache und viele Porträtzeichnungen der Philosophen machen das Lesen zum Vergnügen. Eine Auswahl von 32 Philosophen und Naturwissenschaftlern gibt uns Einblick in eine Geistesgeschichte von erstaunlicher Vitalität. Das Buch umfasst die islamische Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die klar gegliederte, chronologische Vorstellung der wichtigsten Phasen und Schulen ermöglicht auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg und Überblick. Wer die Grundlage für ein umfassendes Islambild sucht, der wird sie hier finden. PD Dr. Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und ist der Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier. Er gibt die Schriftenreihe „Interkulturelle Bibliothek“ heraus.

      Einführung in die islamische Philosophie
    • Wege zur Religion

      Aspekte - Grundprobleme - Ergänzende Perspektiven

      • 382bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die historische Entwicklung der Weltreligionen und kleinerer Glaubensgemeinschaften steht im Mittelpunkt dieses Sammelwerks. Es analysiert die Grundzüge und Problemfelder verschiedener Religionen und deren unterschiedliche Wege zur Erlösung. Durch die systematische Übersicht leistet der Band einen wertvollen Beitrag zur moral- und religionsphilosophischen Diskussion und eignet sich hervorragend als einführendes Kompendium für das Studium der Religionen und einzelner Theologien im globalen Kontext.

      Wege zur Religion
    • Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen

      Das Islambild im christlichen Abendland

      • 306bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Entstehung und Entwicklung des Islambildes im christlichen Abendland wird unter diskurshistorischen Aspekten untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des gegenwärtigen Islambildes, wobei interkulturelle Philosophie und Angewandte Toleranz als Methoden dienen, um dessen Stimmigkeit und Zukunftstauglichkeit zu bewerten.

      Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen
    • Jalal ad-Din Rumi

      Grundbegriffe seines Denkens

      inleitung der Herausgeber Mahnaz Jafarieh Leben, Werk, Wirken und Stellenwert Rumis in der iranischen Literaturgeschichte Akram Golshani Sinn und Struktur der Liebe im Denken Rumis Gholamreza Aavani Entfaltungsmöglichkeiten der Liebe im Denken Rumis Ali Asghar Halabi Dimensionen der Vernunft im... číst celé

      Jalal ad-Din Rumi
    • Jahrbuch des Denkens

      Traditionsverlust - Zeitschrift der deutschen Kultur - Nr. 8 - 2024, 8. Jahrgang

      Jahrbuch des Denkens