Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Helmut Lambers

    1 januari 1953
    Theorien der Sozialen Arbeit
    Reflexionsgrundlagen Sozialer Arbeit
    Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft
    Geschichte der Sozialen Arbeit
    Heimerziehung als kritisches Lebensereignis
    Theorien der Sozialen Arbeit
    • Theorien der Sozialen Arbeit

      Ein Kompendium und Vergleich

      Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert, sie verfügt indessen nicht über eine verbindliche Zentraltheorie. Studierende Sozialer Arbeit müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinandersetzen. Theoriebildung Sozialer Arbeit muss als Theoriediskurs verstanden werden. Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte, Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen in den Vordergrund.

      Theorien der Sozialen Arbeit
    • Geschichte der Sozialen Arbeit

      Wie aus Helfen Soziale Arbeit wurde

      Soziale Evolution - die Geschichte der Sozialen Arbeit Studierende der Sozialen Arbeit können in diesem Buch nachvollziehen, wie sich in der Praxis des Helfens, von seinen Anfängen bis heute, ein Wandel vollzog, der schließlich zur professionell organisierten Sozialen Arbeit moderner Gesellschaft führte. Das Buch ist didaktisiert aufgebaut, mit systematischen Zusammenfassungen, Thesenvorschlägen, Fragestellungen und Diskussionsstichworten.

      Geschichte der Sozialen Arbeit
    • Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft

      Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell

      Das Lehrbuch dient dem Zweck, eine theoretisch reflektierte Unternehmensplanung zu ermöglichen. Angesprochen sind jetzige und zukünftige Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft. Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen ihrer Selbstermöglichung. Organisationshandeln ist Entscheidungshandeln unter permanenter Abwägung von unsicheren Zweck-Mittel-Relationen. Entscheidungshandeln läuft dabei Gefahr, eine lediglich reaktive Form von Anpassung anzunehmen. Benötigt werden Konzepte, die Entwicklungsthemen systematisch aufgreifen und versuchen, unternehmenseigene normative und strategische Bewertungen zu entwickeln. Es geht also mehr um Zukunft als um Gegenwart. Ziel des Lehrbuches ist es, dass Leitungs- und Führungskräfte – und solche, die es werden wollen – ein eigenes Konzept der Unternehmensgestaltung, -entwicklung und -steuerung erstellen können.

      Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft
    • Reflexionsgrundlagen Sozialer Arbeit

      Eine systemtheoretische Einführung

      Theorie und Praxis Sozialer Arbeit greifen seit Langem auf konstruktivistische und systemtheoretische Positionen zurück. Dieses Buch vermittelt eine leicht verständliche Einführung in die Systemtheorie sowie ihre Bedeutung und ihren Nutzen für die Soziale Arbeit. Das Buch schließt mit einem Glossar zu den wichtigsten Grundbegriffen.

      Reflexionsgrundlagen Sozialer Arbeit
    • Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert. Sie verfügt indessen nicht über eine verbindliche Zentraltheorie. Studierende Sozialer Arbeit müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinandersetzen. Theoriebildung Sozialer Arbeit muss als Theoriediskurs verstanden werden. Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor. Hierbei stehen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte und Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und auch die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen im Vordergrund.

      Theorien der Sozialen Arbeit
    • Dieser Band der Studienbuchreihe „Kernkompetenzen Soziale Arbeit und Pädagogik“ thematisiert die Entstehung und den geschichtlichen Wandel Sozialer Arbeit. Beschäftigung mit Geschichte kann nicht der Rechtfertigung des Bestehenden dienen (Apologie). Vielmehr geht es darum, Geschichte als Raum der Erinnerung in den Blick zu nehmen, aus dem nicht zwangsläufig Antworten für die Gegenwart, sondern vielmehr Fragen für die Zukunft gewonnen werden. Studierende Sozialer Arbeit können in diesem Buch nachvollziehen, wie sich in der Praxis des Helfens, von seinen Anfängen bis heute, ein Wandel vollzog, der schließlich zur professionell organisierten Sozialen Arbeit moderner Gesellschaft führte. Das Lehrbuch ist mit didaktischen Elementen ausgestattet: Systematische Zusammenfassungen helfen den Studierenden, Sachwissen zu festigen; Thesenvorschläge, Fragestellungen und Diskussionsstichworte regen dazu an, Sachwissen anzuwenden und eigenes Reflexionswissen zu entwickeln.

      Wie aus Helfen soziale Arbeit wurde
    • In diesem Buch werden sieben Projekte zur Qualitätsentwicklung vorgestellt. Sie befassen sich mit den Möglichkeiten der Evaluation von Zufriedenheit mit den jeweiligen, ausgesuchten Kernprozessen der Einrichtungen. Weitere Projekte befassen sich mit der Evaluation von Bezugsbetreuungskonzepten, Betreuungsplanung und Betreuungsmaßnahmen, der Optimierung eines Pflege- und Medikamentendokumentationssystems sowie der Entwicklung eines Biographiebogens für die prozessorientierte heilpädagogische Arbeit. Bei allen Projekten spielen Überlegungen zur Partizipation von Bewohnerinnen und Bewohner an der Qualitätsentwicklung eine zentrale Rolle.

      Qualität konkret