Kira ist die Frau, die immer unterwegs ist: sehnsüchtig, verletzt, einsam, stark-schwach, liebend, voller Angst, krank – wie die Violetta Valéry aus der Oper La Traviata eine „vom Weg Abgekommene“. Lakonisch, behutsam und doch in ihrer Beharrlichkeit sehr intensiv, begegnet die Ich-Erzählerin dieser Frau ständig wieder. Es entsteht mehr. Gleichzeitig wird ‚Die Traviata’ zu einem eigenwilligen Leitmotiv des Geschehens. Das Buch hat die Form einer Geschichtencollage und entwickelt einen inneren Sog, dem man sich beim Lesen kaum entziehen kann. Und natürlich muss man die Traviata ganz und gar nicht kennen, um das alles verstehen zu können.
Ingrid Frank Boeken






Eine Frau allein in Irland. Fünf Monate Auszeit in einem Cottage, direkt an der irischen Küste. Klingt fabelhaft – ist es das auch? Inga hat es erlebt, zusammen mit einer Katze, einem Hund, Hühnern und Enten. Davon erzählt sie, hautnah, intuitiv, intensiv. Tiere sprechen. Grenzen verwischen. Inga trifft auf skurrile Typen, großartige Naturgewalten, historische Rätsel und auf Männer – anwesende wie abwesende. Es geht um Wurzeln, Heimat, Sehnsucht. Und auch um Liebe.
"Hummeln sind im Ei mit einer Wachsschicht umgeben. Irgendwann verlassen sie diesen Zustand", erklärt der etwas hypochondrische Gunnar seiner Frau Fine bei einem Abendessen, bei dem die beiden gründlich aneinander vorbeireden. "Ich werde verreisen. Ich krieg keine Luft mehr", sagt Fine, die sich seit geraumer Zeit von ihm unverstanden und selbst sprachlos fühlt. "Würd' gern mit dir nach Sardinien fahren." Der durch und durch gefrustete aber lebenshungrige Heiner schreibt Fine eine SMS. Drei Menschen spüren: Unter der Oberfläche ihres Alltags stimmt etwas nicht. Eigenwillige Aufbrüche beginnen. Beziehungen sortieren sich neu. Es ist eine Geschichte über das Leben und das Lieben, über tastendendes Suchen und ungewöhnliches Finden.
Seelenglück
Aus der Mitte leben
Kraftquelle Glauben Seelenglück – allein der Klang dieses Wortes weckt die Sehnsucht bei sich selbst anzukommen und sich jenseits aller Forderungen anzunehmen. Es ist ein Zusammenklang von Glück und Vertrauen, Harmonie, Zufriedenheit, Dankbarkeit und Zuneigung, zu sich selbst und zu anderen. Das Leben ist mehr als die Summe aller Tage. Es ist die Lebenskunst, die eigenen Kraftquellen, die der Glaube bietet, aufzuspüren, und sich darauf einzulassen, dem Alltag gelassener zu begegnen und das eigene Leben in einen größeren Rahmen zu stellen. Die spirituellen Texte dieses Buches begleiten auf diesem Weg und lassen Herz und Seele aufatmen. - Die eigene Mitte finden und im Glauben ankommen - Kraftquellen entdecken und den Alltag gelassener bewältigen - Praktische Impulse für mehr Zufriedenheit und Dankbarkeit im Leben - Platz für persönliche Notizen für jedes Kapitel Reihe: Aus der Mitte leben - Von der Ursprungskraft christlicher Quellen für den Menschen von heute. - Impulse und Übungen für ein vertieftes Leben. - Christlich - Spirituell - Lebenspraktisch
Wir sind mit Liebe gemacht, Die Tür von innen öffnen, Mit Respekt, Schwäche zeigen, Manchmal ist wirklich der Teufel los, Die Realität ist nicht die beste aller Möglichkeiten, Ein ganz guter Tag, Selbstfürsorge, Brunnen gibt es überall, Fußballgötter, Unsere wahre Heimat ist der gegenwärtige Augenblick. Mit Übrigens bietet der Radiosender hr4 seinen Hörern täglich zur besten Feierabendzeit eine kleine Atempause. Die beliebte Sendereihe ist Seelennahrung und Inspiration zum Innehalten. Mit eingängigen Texten geben Theologen Impulse für ein glückliches Miteinander und Kraft für fast alle Lebenslagen. In diesem Buch kann man die schönen und hilfreichen Hörfunk-Beiträge jederzeit in Ruhe nachlesen. Wer auf der Suche nach Frieden und innerer Harmonie ist, wird sich auf jeder Seite dieses inspirierenden Buches wiederfinden!
Das kleine Buch vom Seelenfrieden
- 152bladzijden
- 6 uur lezen
Die Quellen der eigenen Kraft entdecken und lernen, wie man in Frieden und in innerer Harmonie leben kann. „Das kleine Buch vom Seelenfrieden“ verhilft zu einer Entdeckungsreise in das innerste Selbst. Es zeigt uns, wer wir sind und was wir eigentlich wollen. Das Buch inspiriert mit Gedichten, Zitaten, Aussprüchen frommer Mystiker und Geschichten aus der Bibel. „Diese Bücher machen meiner Meinung nach mehrere Dinge gleichzeitig: Sie helfen zu sich selbst zu finden, lassen einen ein Weilchen den Alltag vergessen, lehren über Dinge nachzudenken, und sie machen Freude. Ich persönlich kann diese Bücher nur jedem ans Herz legen, der sich selbst besinnen möchte. Manchmal braucht man einfach nur eine kleine Anleitung dazu.“ Susanne Danzer im „Pflegebrief“
Mitgefangen
Hilfe für Angehörige von Inhaftierten
Muss jemand eine Haftstrafe antreten, verändert sich seine Lebenssituation schlagartig. 750 00 Inhaftierte gibt es derzeit in Deutschland, doch oft wird vergessen, dass ebenso die Partner, Kinder, Eltern und Geschwister emotional wie auch lebenspraktisch in ungeahntem Maße gefordert sind. Langjährige Beziehungen stehen plötzlich in Frage, und auch die Sorge, anch Jahren der Haft einem völlig veränderten Menschen zu begegnen, begleitet diese Zeit. Die Autorin – selbst in der Gefangenenseelsorge und in Angehörigenprojekten tätig – kennt die Probleme auf beiden Seiten der Gefängnistore. In vielen Gesprächen hat sie Erfahrungen von Betroffenen und Fachleuten zusammengetragen. Sie zeigt mögliche Schwierigkeiten in den unterschiedlichen Haftphasen auf und bietet konkrete Ratschläge zu ihrer Bewältigung an: Wo können Angehörige Unterstützung und Gesprächspartner finden? Welche Rechte und finanzielle Hilfen stehen ihnen zu? Dass auch die Angehörigen Begleitung und Unterstützung benötigen, wurde in Deutschland erst in den letzten Jahren erkannt. So bietet dieser Band nicht nur kompetente Lebenshilfe, sondern kann auch die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren.