Aufgrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre wird eine wirksame Existenzsicherung deutlicher denn je als staatliche Aufgabe wahrgenommen. Nicht zuletzt die wiederholten Diskussionen um die Einkommensarmut in Deutschland belegen dies eindrücklich. Die Ausgestaltung der staatlichen Hilfe zur Absicherung der soziokulturellen Existenz der Menschen im Sozialhilferecht läßt aber in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig. Zudem bleiben selbst diese bescheidenen Maßstäbe in anderen Rechtsgebieten häufig unbeachtet. Die Arbeit • beschreibt vor diesem Hintergrund die geltenden sozialhilferechtlichen Bestimmungen • zeigt Lösungen für strittige Fragen – auch über das Sozialhilfegesetz hinaus – und • erarbeitet vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Vorgaben sowie der Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Armutsforschung Grundsätze für eine Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen. Als Gesamtdarstellung zur Existenzsicherung richtet sich die Arbeit an alle sozialpolitisch Interessierten in Wissenschaft, Politik und Rechtsanwendung. Der Verfasser ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und bringt seine langjährigen praktischen Erfahrungen in die Darstellung ein.
Ulrich Sartorius Boeken




Der Band von Sartorius/Bubeck zeigt die für die anwaltliche Praxis relevanten Schnittstellen des Sozialrechts mit dem Arbeitsrecht auf. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: - Sozialversicherungsschutz bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses; Gestaltungsvorschläge - Abgrenzung von unselbstständiger zu selbstständiger Tätigkeit; Konsequenzen der Fehleinschätzung - Recht der schwerbehinderten Menschen - Insolvenzgeld und Kurzarbeitergeld - Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung für betrieblich veranlasste Personenschäden - Anwaltshonorar/Kostenerstattung/Prozesskostenhilfe Der besondere Vorteil: Auch die Besonderheiten des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens (SGB X) und des sozialgerichtlichen Verfahrens (SGG) werden dargestellt. Das Werk nimmt die Bedürfnisse der Anwaltschaft auf, die insbesondere die eingearbeiteten Praxishinweise schätzen wird.
Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch die 'Hartz'-Reformen hat das Sozialrecht erheblich verändert. Mit 'Hartz IV' wurde das Arbeitslosengeld II eingeführt, und das Sozialhilferecht fand seinen Platz im Sozialgesetzbuch. Anwälte, die nicht auf Sozialrecht spezialisiert sind, benötigen daher einen Leitfaden zu den neuen Regelungen. Der Band von Sartorius/Bubeck beleuchtet alle praxisrelevanten Schnittstellen des Sozial-, Arbeits- und Familienrechts im Kontext dieser Reformen. Behandelt werden Themen wie der Sozialversicherungsschutz bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung, Rechte von Schwerbehinderten, Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld sowie die Regulierung von Personenschäden und gesetzlicher Unfallversicherung. Zudem wird der Sozialversicherungsschutz der Familie thematisiert, ebenso wie die Heranziehung von Unterhaltspflichtigen für Aufwendungen der Sozialhilfeträger und die Beschränkungen für Vermögenszuwendungen. Besonderheiten des Verfahrensrechtsschutzes im Sozialverwaltungsverfahren und im sozialgerichtlichen Verfahren nach dem SGG werden ebenfalls dargestellt. Ein herausragender Vorteil ist die durchgängige Berücksichtigung der Vergütungsregelungen nach dem RVG. Das Werk ist somit ideal für Anwälte, die die eingearbeiteten Praxishinweise und Checklisten schätzen werden.