Immer mehr Paare klagen über abnehmende sexuelle Lust. Die systemische Sexualtherapie von Clement fokussiert auf das erotische Potenzial und die Paardynamik. Er bietet eine neue Perspektive, um aus stagnierenden Beziehungen herauszukommen und eine neue erotische Gemeinsamkeit zu entwickeln, unterstützt durch Fallbeispiele und spezifische Interventionen.
Ulrich Clement Boeken






Ulrich Clement, ein renommierter Paartherapeut, präsentiert in „Think Love“ 201 Fragen, die Paare anregen, über Sexualität zu kommunizieren. Das Buch betont, dass echte Intimität nur durch das Verständnis der Sehnsüchte und Fantasien des Partners möglich ist.
Wenn Liebe fremdgeht
Vom richtigen Umgang mit Affären | Der erfahrene und anerkannte Paartherapeut Ulrich Clement plädiert für ein neues Verständnis von Partnerschaft
Schlaflose Nächte, quälende Gewissensbisse - aus dem kleinen Flirt ist eine leidenschaftliche Beziehung geworden. Wie gehen Paare mit Liebesaffären um? Der erfahrene und anerkannte Paartherapeut Ulrich Clement plädiert für ein neues Verständnis von Partnerschaft, in dem sich Affären und feste Beziehungen nicht ausschließen. Viele Paare wünschen sich eine starke, romantische und lebenslange Beziehung. Tatsächlich sieht der Alltag oft anders aus. Längere Beziehungen nutzen sich ab, Erfüllung und Abwechslung werden bei einem neuen Partner gesucht. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeut kennt Ulrich Clement die Situation und das Gefühlschaos der Beteiligten, den Schmerz, aber auch den Zauber der heimlichen Liebe, das Hin- und Hergerissensein zwischen Schuldgefühlen und Leidenschaft. Viele Beziehungen scheitern daran, andere werden gerade durch einen Seitensprung gerettet. In seinem neuen Buch zeigt Clement, wie Paare mit One-Night-Stands, Affären oder sogar mit offenen Beziehungen entspannter umgehen können. Ein Plädoyer für eine Form der Partnerschaft, in der sexuelle Treue nicht mehr im Mittelpunkt steht.
Ulrich Clement zeigt, wie sexuelles Begehren und die Lust aufeinander auch nach Jahren der Partnerschaft wieder neu entdeckt werden können. Eine erotische Erfrischungskur! Zahlreiche Paare klagen, daß nach ersten leidenschaftlichen Monaten und Jahren der Sex immer langweiliger wird. Obwohl sie sich lieben und zusammenbleiben wollen. Woher kommt diese Lustlosigkeit? Wieso verabschieden sich gerade bei vertrauten Partnern die Schmetterlinge aus dem Bauch? Das Buch gibt Antworten u. a. auf diese Fragen und zeigt, wie das Begehren neu entfacht werden kann. Ulrich Clement verläßt die Sichtweise bisheriger Sexualratgeber, die vor allem in den Gemeinsamkeiten zweier Menschen die Lösung suchen. Er hingegen zeigt, daß es vielmehr die Unterschiede sind, aus deren Reibung neue Funken schlagen und die die sexuelle Lähmung überwinden können. Die Lust an der Verschiedenheit, am Spiel und an der Neugier erzeugen frische erotische Spannung und machen die Gemeinsamkeiten wieder zum Genuß.
Über Sex wird viel geredet, noch mehr wird allerdings verschwiegen. Der erfahrene Paartherapeut Urich Clement hat einen Fragenkatalog entwickelt, der Paare ins Gespräch bringt. Denn Sexualität ist nichts anderes als Kommunikation auf körperlicher Ebene. Nur wer redet, wird gehört. Und wer sich nicht traut, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren, kann nicht hoffen, dass der andere sie errät. Und solange wir nichts wissen von den Sehnsüchten, Fantasien, Empfindlichkeiten des Partners, kann keine echte Nähe entstehen. Eine inspirierende Methode, Sex lebendig zu halten, ist es deshalb, neue Fragen zu stellen. Am besten solche, an die Sie sich noch nie herangewagt haben und die ans Eingemachte gehen. Auf jeder Seite findet sich Platz für eine schriftliche Antwort, sodass das Büchlein als »erotisches Tagebuch« verwahrt oder an den Geliebten weitergegeben werden kann. Mit diesem neugierigen Blick auf den Partner beginnt ein Dialog, der Ihre Sexualität, auch aus tiefstem Schlaf, wecken und wachküssen kann.
Transsexualität
- 128bladzijden
- 5 uur lezen
Transsexualität erfordert eine interdisziplinäre Versorgung. Diese ungewöhnliche Verbindung verschiedener Fachdisziplinen verlangt die optimale Kenntnis der Aufgaben der anderen Disziplinen. In der Praxis ist diese Kenntnis jedoch minimal. Zusammen mit den Entscheidungsschwierigkeiten angesichts des irreversiblen Weges, den die Patienten gehen wollen, verstärkt dies die dringende Notwendigkeit von einheitlich definierten Behandlungsstandards. Das Buch liefert dazu einen wichtigen Beitrag. Es richtet sich an alle, die an der interdisziplinären Versorgung beteiligt sind: Psychotherapeuten, Endokrinologen, Chirurgen, Juristen. Es werden praktische Richtlinien für die Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen vermittelt. Psychopathologische Gesichtspunkte sind insoweit berücksichtigt, als sie klinisch relevant und behandlungsbedürftig sind. Der Inhalt umfaßt u. a.: - Definition und Diagnostik - Probleme der Behandlung und Begutachtung - Psychotherapie und Therapeut- Patient-Beziehung - Hormonelle und operative Therapie - Kostenübernahme und rechtliche Perspektiven nach dem Transexuellen-GeSetz - Beispiel einer regionalen Koordination von Behandlung und Begutachtung - Auszüge aus dem Transexuellen-GeSetz, den Standards of Care der Harry Benjamin Association und der Deutschen Expertenkommission
Dieser deutschen Zeitvergleichsuntersuchung liegen die beiden umfangreichsten Sexualbefragungen zugrunde, die jemals im deutschen Sprachraum durchgeführt wurden. Die fünfzehn Jahre zwischen beiden Untersuchungen umfassen eine Phase des Wandels von sexuellem Verhalten und sexuellen Normen, der häufig als revolutionär bezeichnet wurde. Die Studie dokumentiert im einzelnen diese Veränderungen. Paragraph 3.3 mit dem Titel: Homosexuelle Kontakte
Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie
Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten
In vielen Psychotherapien geht es irgendwann einmal auch um Sexualität, selbst wenn sie nicht der Grund für die Aufnahme der Therapie war. Unser Verhältnis zum eigenen, aber auch zum Körper eines anderen Menschen wird schnell irritiert, wenn die psychische Balance insgesamt einmal verloren gegangen ist. Missverständnisse und Unsicherheiten, aber auch biografisch erworbene Schamgefühle und übernommene Tabus führen in der Sexualität schnell zu Frustration und Kränkung und damit zum Rückzug oder zur Vermeidung. Psychotherapeutinnen und -therapeuten müssen sich diesem Thema stellen können, haben allerdings selbst oft auch keine unverkrampfte Haltung zur Sexualität. Von wem also ließe sich besser lernen, über Sex zu sprechen, als von zweien, die tagtäglich mit sexuell verunsicherten Klientinnen und Klienten arbeiten. Ann-Marlene Henning und Ulrich Clement zeigen in diesem Gespräch, wie man sich möglichst gelassen auch ungewöhnlichsten sexuellen Vorstellungen und Wünschen nähert, um zu Lösungen zu kommen, die beide Seiten eines Paares zufriedenstellen können. Nachdem die Vorstellung der Sexualität als »Trieb« historisch aufgegeben wurde, geht es heute darum, den Klienten zu vermitteln, dass Sexualität einem fortwährenden Aushandeln unterworfen ist – ein Prozess, der auch im Älterwerden einer Beziehung nie zum Stillstand kommt. Also gilt allem voran: Sprechen wir drüber!
Dynamik des Begehrens
Systemische Sexualtherapie in der Praxis
Dieses Buch stellt die sexuell handelnde, fühlende und denkende Person in den Mittelpunkt. Selbstbestimmung geht vor Symptombesserung, „Sein“ vor „Tun“. Insbesondere Störungen des sexuellen Verlangens werden in ihrer Bedeutung für die Selbstachtung als Mann oder Frau untersucht und therapeutisch zugänglich gemacht. Ulrich Clement interessiert sich dabei nicht nur für Gemeinsamkeiten, sondern auch für Gegensätze und Unterschiede der Partner und deren Ambivalenzen. Jenseits des trivialen Bekenntnisses „Sex macht Spaß“ geht es ihm vielmehr um den Sex, der es wert ist, gewollt zu werden. Dem bekannten Sexualwissenschaftler gelingt damit ein Aufklärungsbuch für Therapeuten. Sachlich fundiert, wissenschaftlich untermauert und mit gutem Humor klopft der Autor alle Facetten systemischer Sexualtherapie ab.
