Cet ouvrage vient compléter les trois tomes précédents de la collection créée par Yves Perrousseaux. Dans le même esprit, il raconte l'histoire des "caractères d'imprimerie", de leurs usages et de leur implication cachée dans la culture occidentale. La typographie du XIXe siècle a subi de plein fouet les effets de toutes les révolutions de cette période tourmentée mais, surtout, ceux de la "révolution industrielle". 0Moins du fait des retombées techniques incontestables que par les nouveaux besoins et les nécessités qui émergent : besoin de publicité, donc d'affiches et de nouveaux caractères, grands et attractifs ; besoin de livres moins chers et en plus grand nombre, donc développement de la stéréotypie et des recherches sur les machines à composer ou sur les caractères de très petite taille ; nécessité de rapprocher les petits ateliers de gravure ou de fonderie ; besoin de création, de modernisme, voire de fantaisie, en réaction à la rigueur classique
Jacques Andre Boeken






Schlemmen wie die alten Römer! Zu diesem Thema hat nahezu jeder ganz bestimmte, in der Regel reichlich üppige Bilder im Kopf. Doch wie sah – jenseits der opulenten Gelage, die es freilich auch gab – die Ernährung im Imperium Romanum für die Normalbevölkerung aus? Was aß und trank der einfache Mann in einer Millionenmetropole wie Rom und welches Angebot an Lebensmitteln hatte er überhaupt? Die Antwort auf solche Fragen liefert dieses Buch: In gewissenhafter Auswertung der Quellen beschreibt es, was die Römer an Gemüse, Obst, Geflügel, Fisch und Fleisch aßen und wie sie die Nahrungsmittel würzten und zubereiteten. Das Werk bietet damit eine solide Basis für alle, die in authentischer Weise kochen wollen wie die alten Römer oder aus reiner Neugier eine kulinarische Reise in die Antike unternehmen wollen. Eine Kulturgeschichte, die Appetit macht!
BVG und FZG
Bundesgesetze über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
Standardwerk zur beruflichen Vorsorge Umfassende Kommentierung durch zahlreiche Experten Zahlreiche Gesetzesrevisionen im engeren Bereich der beruflichen Vorsorge (z. B. Strukturreform, Reform der Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften) und mit deutlichem Bezug zu dieser (z. B. Revision des Vorsorgeausgleichs) sind seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Kommentars (2010) in Kraft getreten. Diese wurden sorgfältig in die Kommentierungen eingearbeitet. Ebenso wurden Rechtsprechung und Literatur nachgetragen, verschiedene Ausführungen vertieft und einzelne Kommentierungen grundlegend neu verfasst. Die nun vorliegende, umfassend überarbeitete zweite Auflage des Kommentars wurde wiederum von ausgewiesenen Fachleuten aus Wissenschaft, Justiz, Advokatur und Verwaltung verfasst. Das wichtige Sozialwerk der beruflichen Vorsorge stellt die Rechtspraxis häufig vor grosse Herausforderungen. Die umfassende Kommentierung der beiden Bundesgesetze, die der beruflichen Vorsorge zu Grunde liegen, erforderte die Kooperation von Herausgebern von unterschiedlichen Universitäten (Lausanne, St. Gallen, Zürich) aus verschiedenen Landesteilen. Damit wurde innerhalb des Kommentars eine nationale Kohärenz im Verständnis der beruflichen Vorsorge angestrebt.
LPP et LFLP
- 1876bladzijden
- 66 uur lezen
Il n'y a aucune présentation globale et jusqu'à présent aucun commentaire complet en français de l'oeuvre sociale importante que représente la prévoyance professionnelle. Cette lacune doit pouvoir être comblée par le présent ouvrage. Le commentaire complet a nécessité la coopération d'éditeurs issus de différentes universités (Lausanne, St-Gallen, Zurich) et plusieurs parties du pays. Cela a permis la recherche d'une cohérence nationale dans la compréhension de la prévoyance professionnelle par le commentaire. Celui-ci apparaît donc séparément en allemand et en français. Des spécialistes confirmés de la science, de la justice, du barreau et de l'administration ont accepté d'être auteur(e)s de l'ouvrage. La valeur du commentaire est renforcée par un index complet, l'impression des textes de l'OPP 2, de même que par la traduction en anglaisde la LPP et de la LFLP. Public visé: institutions de prévoyance, employeurs, syndicats, associations de consommateurs(trices), tribunaux, institutions de sécurité sociale, avocat(e)s.