Nem kell félni, biztosan nem bánja meg, hogy kutyát vett. Nemcsak azt szeretnénk felvázolni, elsősorban miről szól a kapcsolat a kezdetekkor, mit kell megtanulnia a kölyöknek az első hetekben, és ebben hogyan tudjuk segíteni. Azt is szeretnénk megvilágítani, mire kell figyelni a kiskutya életének első 16 hetében, miért reagál így vagy úgy, ill. sehogy.Megmutatjuk, hol és hogyan tudjuk/kell/kellene kutyánkat segíteni, fejleszteni. És végül, de nem utolsósorban mikor és miért kell határokat szabni és szabályokat felállítani.
Petra Krivy Boeken






Dieses Buch erklärt, warum Schnüffeln für Hunde wichtig ist und wie es ihr Glück und Selbstvertrauen stärkt. Es bietet zahlreiche Schnüffel-Spielideen, Fallbeispiele und Erklärvideos, um Hundehalter dabei zu unterstützen, die Zufriedenheit ihrer Hunde zu fördern. Ein unterhaltsamer Ratgeber mit hohem Funfaktor.
Lang wurde er ersehnt, nun ist der vierbeinige Familienzuwachs endlich eingezogen. Schnell zeigen sich Unterschiede zwischen den rosa Träumen und der Realität im Zusammenleben mit dem Welpen. Neben Spaß und Freude bringt der junge Hund viel Arbeit und Mühe mit ins Haus. Die Autorinnen erklären hier sachkundig, kurzweilig und auf neuesten Erkenntnissen der Verhaltensbiologie basierend, auf was beim Umgang mit dem Welpen geachtet werden muss, wie die ersten erzieherischen Schritte verlaufen und wie sich die Basis für eine gelungene Mensch-Hund-Beziehung schaffen lässt.
Dieser Ratgeber richtet sich an unerfahrene Hundehalter und beleuchtet häufige Fragen und Situationen der ersten Wochen mit einem neuen Hund. Er vermittelt komprimiertes Hintergrundwissen, um das Verständnis zwischen Mensch und Hund zu fördern und den Weg zum Dreamteam zu ebnen – kurz, humorvoll und präzise.
Hunde erlernen niemals die Menschensprache, doch kommunizieren sie in Hündisch ausgiebig und umfassend, und das nicht nur mit Artgenossen. Leider versteht der Mensch hundliches Ausdrucksverhalten - wenn überhaupt - nur sehr bruchstückhaft. Missverständnisse und Fehlinterpretationen sind die Folge, häufig mit negativen Auswirkungen auf die Harmonie zwischen Mensch und Hund und das gesamte Alltagsleben. Petra Krivy und Angelika Lanzerath bieten in diesem Band eine ausgiebige Übersetzungshilfe für jeden Hundehalter.
Der Weg hin zum gehorsamen Hund ist häufig ein recht beschwerlicher. Dieser Ratgeber vermittelt dem Leser auf leicht verständliche Art das notwendige verhaltensbiologische Hintergrundwissen und die Grundelemente für eine erfolgreiche Hundeerziehung. Damit bietet er einen optimalen Einstieg in das Thema und sorgt - nicht zuletzt dank der vielen aussagekräftigen Bilder - gleichzeitig dafür, dass Mensch und Hund nicht in einer Sackgasse landen, sondern als Team auf der Überholspur zügig voranschreiten können!
»Der will nur spielen« - einer DER Slogans in der Hundeszene schlechthin. Doch wollen Hunde das wirklich? Und brauchen sie spielerisches Agieren untereinander, mit dem Menschen oder mit sich allein, überhaupt? Was Spiel ausmacht und woran man es erkennt, welche unterschiedlichen Formen von Spiel vorkommen, was die positiven Aspekte von Spielverhalten sind und was der Unterschied zwischen beglückendem Tun und Beschäftigungswahn mit Suchtpotential ist, das erläutert das Autorenteam in diesem Band der »Hundeverhalten verstehen«-Reihe leicht verständlich und nachvollziehbar.
Zwei Begriffe, um die sich Mythen und Märchen ranken: Dominanz und Bindung. Dominanzverhalten wird bereits manchen Welpen nachgesagt. Dabei ist Dominanz aber gar keine Eigenschaft! Welche Rolle das Miteinander spielt, wie aus einer lockeren Beziehung ein stabiles Bindungsverhältnis entstehen kann, wie sich Unzuverlässigkeit, Inkonsequenz und Unberechenbarkeit im Alltag auswirken – all das erläutern die Autoren leicht verständlich und nachvollziehbar in diesem Buch. Dabei wird mit Binsenweisheiten aufgeräumt und dargelegt, was das Rüstzeug eines geglückten Miteinanders ist.
Lernen - mal anders
Neue und kreative Ideen für das Hundetraining
Sie können einen regelrecht zur Weißglut treiben, die Vierbeiner mit den eigenen, dicken, sturen Köpfen! Dieses Buch richtet sich an verzweifelte Besitzer von »Dickschädeln und Co.«, um bei ihnen Verständnis für ihre »Hunde der besonderen Art« zu wecken. Es liefert jede Menge Tipps aus dem Trainingsalltag, um Mensch und Hund zusammenwachsen zu lassen. Nach dem Lesen der Lektüre weiß man, welcher Hundetypus vermeintlich den »Esel« im Erbgut trägt, was zu tun ist, damit es im Alltag klappt und Spaß macht und wie aus eigenwilligen Egozentrikern kooperations-begeisterte Teamplayer werden.