Zweiter Band der deutsch-türkischen Satiren Zehn Geschichten, »die ebenso erhellende wie schräge Schlaglichter auf das türkisch-deutsche Treiben in der verregneten Elbmetropole werfen«. Christoph Ernst im Hamburger Abendblatt Ein rappender Türkenbengel soll zum Korankurs, ein verzweifelter Mittzwanziger will sich umbringen, um wenigstens einmal etwas wirklich zu beenden, ein Kioskbesitzer hat sich in eine Kundin verliebt und kann nicht mehr schlafen, als sie nicht wieder kommt, ein aufgehender Stern am Showhimmel beginnt seine Weltkarriere mit Nasenbluten und ein kurdischer Filmemacher bekommt Probleme mit einem türkischen Esel in Kerim Pamuks Geschichten kämpfen Türken, Deutsche und ein Kurde um ihren Platz im Leben. Mehr oder weniger bewusst trudeln sie ihrem persönlichen »point of no return« entgegen, schlittern in mal groteske, mal bestürzende Situationen und erkennen so, was ihr Leben ausmacht.
Kerim Pamuk Boeken





Wenn Sie gerne Schach spielen, Pasta essen und sich auf dem Sofa lümmeln, sind Sie was? Richtig, ein Orientale! Klingt komisch? Ist aber so. Denn diese Dinge gelangten aus dem Orient nach Europa. Und das ist nur die Spitze des Dönerberges, denn das Abendland wurde schon seit Jahrhunderten kulturell, kulinarisch und wissenschaftlich überflutet, unterwandert und beeinflusst, oder kurz und korrekt: bereichert. Sogar im Allerheiligsten der Spießerseligkeit hat sich der Orient richtig breitgemacht, im deutschen Wohnzimmer. Glauben Sie nicht? Dann folgen Sie Kerim Pamuk auf seiner vergnüglich-investigativen Tour durch 1500 Jahre Kulturgeschichte und Migration. Sie werden das Fremde im Vertrauten und das Vertraute im Fremden entdecken: Wo »wir« draufsteht, sind sehr oft »die« schon drin!
»›Sprich langsam, Türke‹ ist ein hilfreicher Schritt zu einem wahrlich erstrebenswerten Ziel: Dass wir endlich genauso übereinander lachen können, wie über uns selbst.« Nürnberger Nachrichten »Das Verhältnis von Deutschen und Türken ähnelt einer nicht funktionierenden Ehe. Beide verstehen einander nicht, wissen dafür alles besser und hassen den anderen für die eigenen Unzulänglichkeiten. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten zu entdecken.« Kerim Pamuk, in der Türkei geboren und in Hamburg aufgewachsen, erzählt mit treffsicherer Komik vom türkisch-deutschen Zusammenleben, von beiderseitigen Missverständnissen und von sorgsam gepflegten Vorurteilen. Er tut es lakonisch und feinsinnig. Und er gewährt verblüffende Einblicke in die Geheimnisse türkischer Lebenskunst in der teutonischen Diaspora – egal ob er über die sprachlichen Eigentümlichkeiten der dritten Generation sinniert, das anarchische Chaos einer türkischen Hochzeit schildert oder das Ethno-Marketing der Deutschen Telekom erläutert.
»Stell dir mal vor, das würden alle so machen!« Intelligent, witzig, hintersinnig: Mit orientalischer Gelassenheit blickt Kerim Pamuk auf Bier in der Badewanne, DIN-Normen und kalendarische Brückentage. Kurz: auf alles, was uns Deutschen lieb und teuer ist. Ich grüße euch aus dem Land der selten aufgehenden Sonne, liebe orientalische Schwestern und Brüder! Staunt mit mir über die Welt der Deutschen! Denn sie ist nicht gottgegeben wie die unsere, sondern das Ergebnis von Wille und Vorstellung: Die Germanen verlängern den Sommer durch Heizpilze gleich um Monate, versichern den Hund gegen Blitzschlag und verleihen ihren Babys durch die hohe Kunst des Dauerstillens magische Kräfte. Meine Nachbarn Bine&Manni haben mich übrigens per sms für heute Abend zu ihrer Party eingeladen. Zu essen gibt es das, was die Gäste mitbringen, also fünf Nudelsalate und drei Mal Tomate-Mozzarella. Da bin ich mit meinem Bulgur-Salat fein raus, auch wenn Manni stundenlang nach den Zutaten fragen wird. Aber für solche Situationen gibt´s ja Orientalpop-CDs: einfach einlegen, und die Deutschen vergessen alles um sich herum. Die sind wirklich sehr nett hier. Man muss es ihnen nur sagen. Grüße aus dem Abendland! Euer Kerim Pamuk
»Man darf die Religion nicht den Religiösen überlassen.«(Kerim Pamuk) Warum werden Männer schwul, wenn Frauen Auto fahren? Ist Dschihad die islamische Form der Butterfahrt und sind Schiiten Globuli? Kerim Pamuk führt auf bisher nicht gekannte Weise ein in die Welt des Islam: mit scharfem Witz und hintergründigem Humor. Von A wie Allah bis Z wie Zahnschmerz erklärt er uns das Leben und Denken der Muslime. Ein Buch, so ernsthaft, dass kein Auge trocken bleibt, und man am Ende verblüfft erkennt: Der Islam ist viel bunter und witziger als gedacht.