Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Cordula Seger

    Grand Hotel - Schauplatz der Literatur
    Grand Hotel - Bühne der Literatur
    Arte Hotel Bregaglia
    Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation
    Chesa sur l'en. Biografie eines Hauses
    Engadin St. Moritz
    • Engadin St. Moritz

      Ein Tal schreibt Geschichten – A Valley with Stories to Tell zweisprachig deutsch/englisch

      Die Autorinnen Cordula Seger und Bettina Plattner-Gerber haben diese Stimmen recherchiert, ausgewählt und gesammelt und lassen sie im Zusammenhang für sich sprechen. Die Leser durchstreifen auf diese Weise eine vielstimmige Landschaft – manchmal heiter, manchmal melancholisch, da witzig, dort besinnlich, aber immer ganz nah am Leben. «Die historisch belegten Geschichten werden durch Gespräche mit Menschen von heute aus Kunst und Kultur, Sport und Politik, Handwerk und Wissenschaft, Tourismus und Medizin ergänzt und bilden so einen lebendigen Beitrag zur «oral history» des Engadins. Mit der Form des sorgfältig recherchierten Storytellings schafft das Buch ein Stück lokale Identität und lädt Einheimische wie Gäste dazu ein, Bekanntes und Unbekanntes, Alltägliches und Aussergewöhnliches neu zu entdecken.

      Engadin St. Moritz
    • Die Chesa sur l’En in St. Moritz Bad, ein märchenhaftes Chalet mit beeindruckendem Turm und Holzwerk, verkörpert den Traum eines Ferienidylls. Seit ihrer Fertigstellung 1883 diente sie vielen Zwecken und war ein Treffpunkt für Künstler. In zehn Kapiteln wird ihre Geschichte sowie die ihrer Bewohner detailliert beschrieben, ergänzt durch Fotos von Beatrice Minda.

      Chesa sur l'en. Biografie eines Hauses
    • Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation

      The Ilanz Articles in the Context of the European Reformation

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die bünderische Reformation massgeblich geprägt. Die Beiträge des Bands stellen die Artikelbriefe in den Kontext der europäischen Reformation und bieten aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen neue Erkenntnisse zur staats- und konfessionspolitischen sowie geistesgeschichtlichen Entwicklung der Drei Bünde. Ergänzt werden sie durch eine Übersetzung der Ilanzer Artikelbriefe sowie des Bundesbriefs ins heutige Deutsch. Der Band geht auf ein international besetztes Symposium zurück, das im September 2017 anlässlich der Feierlichkeiten zu «500 Jahre Reformation» in Ilanz stattfand. Mit Beiträgen von Marc Aberle, Jan-Andrea Bernhard, Bruce Gordon, Randolph C. Head, Florian Hitz, Ulrich Pfister, Immacolata Saulle Hippenmeyer, Guglielmo Scaramellini, Andreas Thier, Erich Wenneker und Philipp Zwyssig.

      Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation
    • Arte Hotel Bregaglia

      • 227bladzijden
      • 8 uur lezen

      Das Hotel Bregaglia in Promontogno wirkt auf seine Besucher skurril und anziehend zugleich. Wie ein Findling aus einer fernen Zeit hält der Belle-Époque-Bau dem Wandel stand. Trotz vielfältigem Intérieur hat es seinen ganz eigenen Charme bewahrt. Diesem verfielen in den letzten vier Jahren auch 17 international bekannte Künstlerinnen und Künstler. Ihre Kunstprojekte deckten Verborgenes und Vergessenes aus der bald 140-jährigen Geschichte des Hotels auf, schlugen Brücken zur Pionierzeit des alpinen Tourismus und zogen Verbindungen ins Heute. Arte Hotel Bregaglia entwickelte sich zu einem viel beachteten Kulturereignis. Das Buch präsentiert die künstlerischen Interventionen der Jahre 2010 bis 2013, beleuchtet die alpine Umgebung des Tals als Ort des zeitgenössischen Kunstgeschehens und führt ein in die Geschichte des Hotels und seiner Gäste.

      Arte Hotel Bregaglia
    • Hotels regen die Phantasie an. Man fühlt sich in andere Zeiten oder auch in ein anderes Leben versetzt. Manche Menschen können sich dieser Faszination nicht entziehen und liefern sich ihr ganz aus. Joseph Roth z. B. verbrachte sein ganzes Leben in Hotelzimmern, Klaus Mann ebenso, Vladimir Nabokov seine letzten 16 Jahre. Andere wie Thomas Mann, Marcel Proust oder Vicki Baum haben sich immer wieder auf Reisen begeben und sich von der spezifischen Aura der Hotels inspirieren lassen. Auch Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Agatha Christie und Friedrich Dürrenmatt haben ihre Hotelerfahrungen in Geschichten gekleidet und die Halle und Zimmer großer Hotels mit Gestalten der Weltliteratur belebt. Das Buch stellt die in der gleichnamigen Ausstellung dokumentierten Schnittpunkte zwischen Leben und Werk der Schriftsteller dar. Neben den Aufsätzen zu den Schriftstellern und anderen Hotelthemen lassen Ansichtskarten, Originalfotos von Personal und Interieurs berühmter Grand Hotels vergangene glanzvolle Zeiten wieder auferstehen.

      Grand Hotel - Bühne der Literatur
    • Das Grand Hotel ist der Gesellschaftsort schlechthin. Im ausgehenden 19. Jahrhundert erfüllt seine historistische Architektur den bürgerlichen Traum eines Lebens im aristokratischen Ambiente besonders sprechend. Durch seine allgegenwärtige Rolle in der Literatur des 20. Jahrhunderts nimmt das Bild des Grand Hotels einen zentralen Platz im kollektiven Bewusstsein ein. Es stellt einen symbolisch besetzten Schauplatz dar, auf dem bedeutsame soziale, politische und kulturelle Phänomene der Moderne beschrieben und verhandelt werden können. Das vorliegende Buch ist wie ein Entwicklungsroman des imaginären Grand Hotels aus den Quellen eines umfangreichen literarischen Textkorpus gestaltet. Der erste Teil spielt im Schweizerischen Hochtal Engadin vor dem Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit stilisiert die Literatur das Grand Hotel zum Inbegriff europäischer Zivilisation. In den Zwanzigerjahren wird das Grand Hotel zum Topos und figuriert immer mehr als Sinnbild polythematischer Großstadterfahrung. Nachdem die gastlichen Häuser ideologisch diskreditiert und oft auch real dem Verfall Preis gegeben wurden, beschäftigt sich die Literatur ab 1945 hauptsächlich mit dem Gedächtnisort Grand Hotel. Eine Fortsetzung der Geschichte aber scheint sich in den gebauten Phantasmagorien von Las Vegas abzuzeichnen.

      Grand Hotel - Schauplatz der Literatur