Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elio Pellin

    "Mit dampfendem Leib"
    Der Himmel als Abgrund über euch
    Straftat, Schaulust, Spurensuche
    Die Fliegenfalle. Hrsg. v. Elio Pellin u. Rudolf Probst
    Das Gerüst. Mit e. Einl. v. Elio Pellin u. Rudolf Probst
    Risotto für Krissy Kraut
    • Bastiano Boscardin ist als Professor für forensische Physik und Ballistik eine international anerkannte Kapazität. Doch eine Reihe von Mordfällen in Bern stellt ihn vor eben solche Rätsel wie seine Lieblingsfahnderin Krissy Kraut. Mordet sich jemand durch die Berner Krimigeschichte? Patrizia Bühler, Professorin für Literaturwissenschaft, kann den beiden vielleicht weiterhelfen – wenn sie lange genug lebt . . .

      Risotto für Krissy Kraut
    • Zwei Freunde, Offiziere einer Besatzungsarmee, versuchen in Les Salines eine Kalimine instand zu halten. Während der pragmatische Mensching agiert, gewinnt der umgängliche Geri das Vertrauen der Einheimischen. Unter seiner Leitung wird ein Gerüst für den Förderturm errichtet, der als Symbol der Besatzung gilt. Geri ignoriert die Tatsache, dass er als Fremder Widerstand auslöst.

      Das Gerüst. Mit e. Einl. v. Elio Pellin u. Rudolf Probst
    • Der Roman thematisiert den Bau eines Stollens und die komplexe Beziehung zwischen den Ingenieuren Jul und Pardiel, die durch eine Frau verbunden und getrennt sind. Trotz ihrer Rastlosigkeit verlangt ihr Handwerk Ehrlichkeit und Offenheit. Die Kapitel zeichnen sich durch starke Bildkraft und symbolische Dichte aus.

      Die Fliegenfalle. Hrsg. v. Elio Pellin u. Rudolf Probst
    • Straftat, Schaulust, Spurensuche

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Wie bereiten Medien Familiendramen und Amokläufe auf? Was passiert in einem Gerichtssaal, was in einer Todeszelle? Ist ein Fingerabdruck ein wissenschaftlich fundierter Beweis? Welche gesetzlichen Regelungen braucht es für die Sterbehilfe? Seit wann jagen Frauen in der Literatur und im Fernsehen Mörder und Mörderinnen? Und wer räumt auf? Zu diesen und anderen Fragen liefern die Autorinnen und Autoren aus Sicht der Justiz, der Natur- und Medienwissenschaft, der Literatur und der Philosophie Antworten und Denkanstösse. In Essays, Interviews, Reportagen und Porträts gehen sie ein auf Mord, Sterbehilfe, tödliche Familiendramen, Aufklärung, Schaulust, ethische Fragen aber auch auf solche wie Wie viel Tod steckt in einem Smartphone?. Spektakuläre Gewaltverbrechen, die Abschaffung der Todesstrafe, das Vorgehen der Polizei bei unnatürlichen Todesfällen werden an vielfältigen Beispielen aus der Schweiz dargestellt.

      Straftat, Schaulust, Spurensuche
    • Der Ballistiker Bastiano Boscardin und die Fahnderin Krissy Kraut haben es mit einem sehr undurchsichtigen und verzwickten Fall zu tun. Und wenn «Der Himmel als Abgrund über euch» einfach ein Krimi wäre, dann wüssten wir am Schluss, wer der Mörder ist; wir wüssten, wer den perfiden Anschlag auf das Hündchen von Frau Gredig zu verantworten hat, und vor allem wüssten wir, wieso die Auftritte des Poetry-Slammers Kotzbrock 3.0 immer so elektrisierend sind. All das und noch viel mehr bleibt in diesem Rätselroman aber offen. Und deshalb müssen wir dich warnen, liebe Leserin, lieber Leser: Dieser Roman wird dich verwirren und ratlos machen. Aber noch nie warst du mit so viel Begeisterung verwirrt und mit so viel Freude ratlos.

      Der Himmel als Abgrund über euch
    • "Mit dampfendem Leib"

      Sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorenz Lotmar

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Sport und der sportliche Körper tauchen immer wieder als Motive in literarischen Texten auf. Nicht selten sind diese Motive mehr als nur schmückendes und modisches Beiwerk. In Texten wie Ludwig Hohls 'Bergfahrt', Annemarie Schwarzenbachs 'Flucht nach oben', Walther Kauers 'Abseitsfalle' und Lorenz Lotmars 'Bisst' zeigt sich der sportliche Körper je verschieden als Dreh- und Angelpunkt von Selbstwahrnehmung und Fremdbestimmung, sozialen Rollen und Geschlechterbildern; als Speicher von Kapital, Mittel der Selbstvergewisserung, als blosse Maschine, Teil des Klassenkampfs oder als Element eines Gegendiskurses, der die herrschende Ordnung in Frage stellt. In den exemplarischen Untersuchungen dieser vier Texte aus der Deutschschweiz lassen sich – durch das Motiv des sportlichen Körpers – nicht nur Einblicke in die Entstehung literarischer Texte gewinnen, sondern auch besondere Aspekte einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts erschliessen.

      "Mit dampfendem Leib"
    • Weiss auf rot

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Wie kann ein nationales Zeichen wie das Schweizer Kreuz plötzlich zum modischen Ornament von „Swissness“ werden? Diese spannende Frage wurde von der Hochschule für Künste in Bern im Rahmen eines Forschungsprojektes untersucht.

      Weiss auf rot