Ralf Dewenter Volgorde van de boeken






- 2018
- 2016
Media platforms typically operate in a two-sided market, where advertising space serves as a major source of revenues. However, advertising volumes are highly volatile over time and characterized by cyclical behavior. Firms' marketing expenditures in general are far from stable. Due to planning of future issues as well as financial planning, platforms have to forecast the demand for advertising space in their future issues. We use structural time series analysis to predict advertising volumes and compare the results with simple autoregressive models
- 2016
Increasing horizontal as well as vertical transparency in oligopolistic markets can be advantageous for consumers, due to reduced search costs. However, market transparency can also affect incentives to deviate from collusive agreements and the punishment by rival firms in the market. Using a panel of 27 European countries, we analyze the impact of increased market transparency via the introduction of a market transparency unit for fuels in Germany. Applying a difference-in-differences approach, we find evidence that both gasoline and diesel prices have increased. While consumers may be better off using a retail price app for fuels, gas stations are also able to compare prices at almost no cost
- 2015
Die Studie untersucht, ob ehemalige Leistungssportler im Berufsleben erfolgreicher sind als Nichtsportler, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Charaktereigenschaften liegt, die im Beruf nützlich sind. Der Erfolg wird anhand des Einkommens der Teilnehmer gemessen, indem das monatliche Nettoeinkommen von ehemaligen Athleten, die von der Deutschen Sporthilfe gefördert wurden, mit dem Einkommen von Nichtsportlern verglichen wird. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden Sportler mit Personen mit ähnlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Ausbildung und Beruf verglichen. Zudem werden Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Stresstoleranz berücksichtigt, um Verzerrungen durch Selbstselektion zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen, dass Leistungssport einen positiven Einfluss auf den beruflichen Erfolg hat, mit einem Einkommensunterschied von etwa 600 bis 900 Euro zu Nichtsportlern. Zudem verdienen ehemalige Team-Sportler im Durchschnitt 50 bis 100 Euro mehr als Einzelsportler, was auf die Bedeutung von Teamfähigkeit hinweist. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: Während beide Geschlechter von der Sporterfahrung profitieren, ist der Einkommenszuwachs bei Frauen geringer. Dennoch schließen ehemalige Leistungssportlerinnen im Einkommen zu männlichen Nichtsportlern auf, was zur Schließung der Gender-Wage Gap beiträgt. Insgesamt zeigt die Studie, dass Leistungssport positive Auswirkungen auf die berufliche K
- 2015
Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte
Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte
- 284bladzijden
- 10 uur lezen
Das vorliegende Buch stellt erstmals die Theorie der zweiseitigen Markte und deren Anwendung auf Medienmarkte intuitiv sowie modelltheoretisch dar. Das Buch dient damit sowohl den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Wettbewerbsrechts zum Verstandnis der modernen Medienoekonomik.
- 2013
Die Festschrift für Jörn Kruse enthält Beiträge aus den Bereichen Medien- und Telekommunikationsökonomik, Wettbewerbspolitik, Sportökonomik, Energiepolitik sowie allgemeine Fragen der Wirtschafts- und Ordnungspolitik. Sie reflektieren nicht nur den breiten Schaffenskreis von Jörn Kruse, sondern auch seinen Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre einerseits, aber auch auf benachbarte Disziplinen wie insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und die Medienwissenschaften. Zum Autorenkreis gehören aktuelle und frühere Schüler sowie heutige und frühere Kollegen und Weggefährten. Mit Beiträgen von: Theresia Theurl, Günter Knieps, Ingo Vogelsang & Steffen Hoernig, Ulrich Stumpf, Claudia Loebbecke & Stefan Schepers, Justus Haucap & Christiane Kehder, Claudia Fantapié-Altobelli & Sandra Meister, Björn Frank, Wolfgang Seufert, Ralf Dewenter & Ulrich Heimeshoff, Oliver Budzinski & Anika Müller, Björn Kuchinke & Ninja Lehnert, Jörn Quitzau, Norbert Eickhof, Markus Hessler & Ina Loebert, Wolfgang Kerber & Severin Frank, Ulrich Schwalbe, Mathias Erlei & Eduard Braun.
- 2013
Gegenstand des Gutachtens ist die Analyse der Auswirkungen eines Leistungsschutzrechtes für digitale Presseinhalte im Internet (Leistungsschutzrecht für Presseverleger) aus ökonomischer Perspektive. Hintergrund ist das Vorhaben der Bundesregierung, ein solches Leistungsschutzrecht noch in dieser Legislaturperiode einzuführen. Die erste Lesung zu dem geplanten Gesetzesvorhaben hat nun am 28. November 2012 stattgefunden (Deutscher Bundestag, 2012a). Das Gesetz soll im ersten Quartal 2013 verabschiedet werden