Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Grote

    Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
    Der Beitrag der Verfassungsgerichtsbarkeit zur Sicherung von Grundrechten, Demokratie und Entwicklung
    Das Regierungssystem der V. Französischen Republik
    Fälle zu den Grundrechten
    Die Besteuerung deutsch-belgischer Erb- und Schenkungsfälle
    Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht
    • Fragen nach dem Inhalt und den Grenzen religiöser Betätigung in der säkularisierten Gesellschaft haben in den letzten Jahren vermehrt die Gerichte und die Öffentlichkeit beschäftigt. Die Autoren des Symposiumsbandes diskutieren in völkerrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive die Probleme, die mit der Verwirklichung der Religionsfreiheit als universalem Konzept an der Schnittstelle von Individual- und Minderheitenschutz in einer von ethnisch-religiösen Gegensätzen geprägten Welt verbunden sind. Die überkommenen grundrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Lösungsmuster werden einer kritischen Überprüfung daraufhin unterzogen, inwieweit sie einen wirksamen Beitrag zur Bewältigung der Konflikte leisten können, die sich unter den Bedingungen multireligiöser Gesellschaften zwischen den normativen Anforderungen des säkularisierten Rechts- und Verfassungsstaates und dem Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in wachsender Zahl ergeben.

      Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht
    • Der Band behandelt in 16 Fällen die zentralen Fragen der Grundrechtsdogmatik, der heute für den gesamten Bereich des Öffentlichen Rechts eine herausragende Bedeutung zukommt; von den allgemeinen Grundrechtslehren über den Gewährleistungsgehalt der wichtigsten Einzelgrundrechte bis hin zu den europarechtlichen Bezügen der deutschen Grundrechtsordnung. Für Studenten

      Fälle zu den Grundrechten
    • Der Verfassungsorganstreit

      Entwicklung, Grundlagen, Erscheinungsformen

      • 469bladzijden
      • 17 uur lezen

      Rainer Grote zeichnet zunächst die Entwicklung und Funktion der im staatsrechtlichen Positivismus und in Auseinandersetzung mit ihm vertretenen Organlehren für die Interpretation staatsorganisatorischer Grundstrukturen nach. Anschließend erstellt er eine umfassende Bestandsaufnahme der Hauptanwendungsgebiete verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Organstreitverfahren im geltenden Recht unter Einbeziehung rechtsvergleichender und europarechtlicher Aspekte. Auf dieser Grundlage wird im dritten Teil der Versuch einer Klärung von Inhalt, Funktion und Durchsetzungsmodalitäten subjektivierter innerorganisatorischer Rechtspositionen unternommen. Der Autor untersucht, ob und in welchem Umfang konkrete innerorganisatorische Berechtigungen sich materialen Organisationsprinzipien wie dem Demokratie- und dem Gewaltenteilungsprinzip zuordnen lassen, die über ihre kompetenzielle Ausformung im Staats- und Verwaltungsorganisationsrecht den zuständigen Verfassungs- und (Selbst-) Verwaltungsorganen ein jeweils abgestuftes Maß an politischer oder zumindest funktionaler Autonomie vermitteln und damit als regulative Prinzipien der intra- und zwischenorganschaftlich ablaufenden Kommunikationskreisläufe fungieren. Er zeigt auf, welche Folgerungen sich daraus für eine Weiterentwicklung der prozessualen Grundlagen des Organstreits ergeben.

      Der Verfassungsorganstreit
    • Die Ordnung der Freiheit

      Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag

      • 1267bladzijden
      • 45 uur lezen

      Diese Festschrift ist Christian Starck, einem der hervorragenden Vertreter des öffentlichen Rechts in Deutschland, aus Anlass seines siebzigsten Geburtstages gewidmet. Ein international besetzter Kreis von Kollegen, Weggefährten und Schülern ehrt den Jubilar mit Beiträgen zu Grundfragen und aktuellen Problemen aus den Gebieten Geschichte und Theorie des Rechts, deutsches öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung, ausländisches und internationales öffentliches Recht sowie Staat und Kirche.

      Die Ordnung der Freiheit