Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Reinhard Gregor Kratz

    25 juli 1957
    Divine wrath and divine mercy in the world of antiquity
    Die Propheten Israels
    Die Propheten der Bibel
    Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns
    One God - one cult - one nation
    Die Göttinger Septuaginta
    • Die Göttinger Septuaginta

      • 430bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Editio critica maior der Septuaginta wurde im Jahre 1908 von Göttinger Gelehrten begründet und gehört zu den bedeutenden Editionsprojekten deutscher Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert. Aus Tagungs- und Festveranstaltungen anlässlich des hundertjährigen Bestehens ist der vorliegende Jubiläumsband erwachsen. Die hier versammelten Beiträge reichen von der Behandlung grundlegender editionsphilologischer Fragestellungen über die Entfaltung bibelwissenschaftlicher und kirchenhistorischer Perspektiven auf das griechische Alte Testament bis hin zu wissenschaftsgeschichtlichen Einzelstudien zur Gründungs- und Anfangsgeschichte des Göttinger Septuaginta-Unternehmens.

      Die Göttinger Septuaginta
    • One God - one cult - one nation

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen

      Recent archaeological and biblical research challenges the traditional view of the history of ancient Israel. This book presents the latest findings of both academic disciplines regarding the United Monarchy of David and Solomon (‛One Nation’) and the cult reform under Josiah (‛One Cult’), raising the issue of fact versus fiction. The political and cultural interrelations in the Near East are illustrated on the example of the ancient city of Beth She'an/Scythopolis and are discussed as to their significance for the transformation in the conception of God (‛One God’). The volume contains 17 contributions by internationally eminent scholars from Israel, Finland and Germany.

      One God - one cult - one nation
    • Der Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums des Göttinger Graduiertenkollegs Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike aus dem Jahr 2007. Im Mittelpunkt steht das Thema Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, das aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Kulturen in einem kontaktintensiven Kulturraum beleuchtet wird. Die Beiträge setzen sich exemplarisch mit den unterschiedlichen Zeit- und Ewigkeitskonzeptionen im Alten Orient (Ägypten, Mesopotamien, Iran), in der antiken Philosophie (Aristoteles, Platon, Stoa) sowie in den drei Weltreligionen des Judentums, Christentums und Islams auseinander. Die komplexen Vorstellungen werden je für sich behandelt, doch auch auf Gemeinsamkeiten, Querbezüge und direkte oder indirekte Beeinflussung hin untersucht, welche zum Teil bis in die Gegenwart wirken. Zeit und Ewigkeit erweisen sich dabei in den genannten Kulturen als wichtige, unabdingbare Konstanten für die Konstruktion der Welt- und Gottesbilder. In einem komplexen Geflecht von Raum- und Zeitdimensionen werden Beziehungen zwischen Gott(heiten), Mensch und Welt profiliert, die gleichermaßen die existentielle wie kosmologische Positionsbestimmung des Menschen ermöglichen

      Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns
    • Die Propheten der Bibel

      Geschichte und Wirkung

      4,0(1)Tarief

      Die Entstehung der jüdischen Religion ist eng mit den Propheten verbunden. Der renommierte Bibelwissenschaftler Reinhard G. Kratz rekonstruiert die Geschichte der biblischen Prophetie von ihren Ursprüngen in der altorientalischen Mantik über die Entstehung prophetischer und apokalyptischer Schriften bis hin zu ihrer Rezeption in Judentum, Christentum und Islam. Sein konziser Überblick auf dem neuesten Forschungsstand bietet einen einzigartigen Schlüssel zum Verständnis der abrahamitischen Religionen.

      Die Propheten der Bibel
    • Reinhard Kratz untersucht die biblischen Propheten als zentrale Figuren der israelitisch-jüdischen Religion und deren Bedeutung im Christentum und Islam. Er beleuchtet ihre historischen und religionsgeschichtlichen Wurzeln im Alten Orient sowie die literarische Überlieferung im geschichtlichen Kontext.

      Die Propheten Israels
    • Wrath and mercy of the gods were some of the significant religious features in antiquity. They interpret human experiences of suffering and affliction as well as those of protection and welfare. Due to the different characters and responsibilities of the deities, a remarkable range of constellations of divine benevolence and malevolence becomes evident, sometimes without allowing insight into the motives of the decisions made. This is why the actions of the gods are often viewed as emotional and arbitrary, lacking any degree of transparency. Consequently, the gods are subjected to philosophical and theological criticism. They are regarded by some as unreliable and obscure in any case, while others launch an attack on them, questioning their existence. The relationship between divine wrath and mercy requires a great deal of perception in the monotheistic religions, as it is no longer possible to attribute wrath and mercy to different deities. Wrath and mercy become characteristic features of one god only. In all monotheistic religions, it is a matter of theological concern to question the relationship between wrath and mercy on the basis of authoritative texts and religious experience. The comparison of these approaches provides valuable information on the very essence of the religions investigated from this central perspective.

      Divine wrath and divine mercy in the world of antiquity
    • In dem vorliegenden Band mit gesammelten Aufsätzen, darunter sechs Originalbeiträgen, bietet Reinhard Gregor Kratz einen Überblick über Prophetie und Propheten im Alten Orient, im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer (Qumran) sowie spezielle Beiträge zu den Büchern Jesaja, Hosea und Amos. Nach einer Einleitung in die Probleme der Prophetenexegese behandelt er vor allem drei grundlegende Fragen und erörtert diese anhand von Fallbeispielen: das Verhältnis von altorientalischer und alttestamentlicher Prophetie, die Unterscheidung zwischen dem historischen und dem literarischen Propheten in den Büchern des Alten Testaments sowie die Rezeption der alttestamentlichen Prophetenbücher in den Texten vom Toten Meer. Auf diese Weise vermittelt Reinhard Gregor Kratz sowohl ein Gesamtbild der biblischen Prophetenliteratur als auch Einblicke in drei namhafte Vertreter dieser außergewöhnlichen Gattung.

      Kleine Schriften 2
    • Reinhard Gregor Kratz befasst sich mit dem antiken Judentum der persischen und hellenistisch-romischen Zeit. Im Zentrum steht die von Eduard Meyer und Julius Wellhausen aufgeworfene Frage nach der Entstehung des Judentums. [...] Kratz' exemplarische Studien zeigen den Facettenreichtum der Problematik und die ungeheure Bedeutung dieser Epoche fur das Judentum, aber auch fur die judische und christliche Bibel und so auch fur das Christentum auf. Ob man nun mehr an der Historie oder an der biblischen Theologie interessiert ist, in jedem Fall ist dieser Sammelband eine willkommene und hoch spannende Lekture. Thomas Hieke in Bibel und Liturgie 78 (2005) S.146-147

      Kleine Schriften 1
    • Torastudien

      • 658bladzijden
      • 24 uur lezen

      Die Beiträge in diesem Band zur Pentateuchforschung bieten eine umfassende Analyse über zwei Jahrzehnte hinweg, gegliedert nach thematischen Aspekten. Die erste Sektion behandelt die Methodik und die Geschichte der Forschung. Es folgen detaillierte Untersuchungen zur Urgeschichte und den Erzvätern sowie zur Komposition der Exodus-Landnahmegeschichte. Weiterhin wird das Verhältnis des Pentateuchs zu den Vorderen Propheten thematisiert, bevor die Rezeption der Tora in den Texten vom Toten Meer untersucht wird, was den dynamischen Prozess der Auslegung verdeutlicht.

      Torastudien