Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Reichold

    Die vergessene Leiblichkeit
    Normativität des Körpers
    The Other
    • The Other

      Feminist Reflections in Ethics

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,4(3)Tarief

      Exploring the concept of alterity, this volume delves into the ethical implications of viewing women as the 'other' in Western philosophy. It critiques the traditional exclusion of women from being recognized as subjects capable of shaping their understanding of the world and society. The text calls for a reevaluation of the foundational structures of Western thought to include women's perspectives, highlighting the need for a more inclusive philosophical discourse.

      The Other
    • Normativität des Körpers

      • 255bladzijden
      • 9 uur lezen

      In diesem Sammelband werden Körperkonzepte aus unterschiedlichen philosophischen Traditionen unter der gemeinsamen Fragestellung nach dem Verhältnis von Körper und Normativität zusammengebracht. Es gibt in der Philosophie eine starke Tendenz, den Bereich der Normativität, sei sie moralisch, sozial oder politisch, von demjenigen des Körpers zu trennen oder zumindest ihr Verhältnis so zu gestalten, dass Normen und Regeln auf den Körper angewendet werden und nicht vom Körper selbst ausgehen. Ausgangspunkt der vorliegenden Aufsätze ist die Beobachtung, dass sowohl der eigene Körper als auch der Körper anderer Menschen nicht primär als physikalischer Körper beschrieben und erlebt wird, sondern handlungsorientierenden oder sogar auffordernden Charakter haben kann. Die hier vorliegenden Texte fragen, ob der menschliche Körper Anlässe oder gar Maßstäbe für diese normative Behandlung und Bewertung bzw. für eine eigene moralische oder soziale Normativität bietet. Die Grundfrage nach dem Verhältnis von beschreibbaren Fakten und normativen Bewertungen wird hier zugespitzt auf die Frage danach, inwieweit der menschliche Körper in sich selbst Maßstäbe zum menschlichen Handeln und zu einem Umgang mit Menschen enthält. Der Körper unterhält nicht nur interessante Verhältnisse zur Seele oder zur Vernunft, sondern er ist je nach Position auch Ansatzpunkt oder gar Quelle von Normativität.

      Normativität des Körpers
    • Zwischen ontologischen und ethischen Persontheorien in der analytischen Philosophie besteht eine auffällige Diskrepanz hinsichtlich der Rolle des Körpers der Person: In ontologischen Persontheorien wird die körperliche Natur der Person betont, in der Ethik dagegen werden ausschließlich geistige Aspekte der Person hervorgehoben. Dieses Buch thematisiert die Körperlichkeit als vergessenen Aspekt des ethischen Personbegriffs und versucht damit, eine dualistische Trennung von mentalen und körperlichen Bestimmungen auch in der Ethik zu überwinden. Für die Thematisierung der Körperlichkeit in ethischen Kontexten wird der phänomenologische Begriff der Leiblichkeit mit der analytischen Persondiskussion verbunden. Neben physikalistischen Bestimmungen des Körpers verweist Reichold damit auf die normativ-ethischen Aspekte des Körpers der Person. Nach einer historischen Einführung wird die systematische Rolle körperlicher Bestimmungen insbesondere in den Personkonzepten von Chisholm, Dennett, Frankfurt, Korsgaard, Parfit, Singer, Taylor, Ryle, Strawson, Wiggins und Williams untersucht.

      Die vergessene Leiblichkeit