Was hat die Rosskastanie mit Pferden zu tun? Wie schafft es Sauerklee, seine Samen mehr als zwei Meter weit wegzuschleudern? Und wie wird aus der hochgiftigen Tollkirsche eine wichtige Heilpflanze? Das sind nur einige der Fragen, die »Das kleine Heilpflanzenbuch« in 45 Heilpflanzenporträts beantwortet, in denen es neben der botanischen Betrachtung und medizinischen Verwendung um Geschichtliches und Sagenhaftes geht. Liebevoll detailreiche Aquarelle illustrieren die beschriebenen Pflanzen, die alle im europäischen Raum zu Hause sind.
Catrin Cohnen Boeken


Woher hat der Spitzwegerich seinen Namen? Wie kommt die Mistel auf die Bäume? Und was hat der Wundklee mit Wunden zutun? Die Geschichten über zwölf Heilpflanzen geben manche Antworten. Die colorierten Zeichnungen von Diana Lawniczak eröffnen Einblicke in Details der Pflanzen, die man vorher nie bemerkt hat. Die von Catrin Cohnen gesammelten und erzählten Geschichten und Mythen werden ergänzt durch Verwendungshinweise und eine ganz andere Art der Pfalnzenbetrachtung: jene, die das Wesen der Heilpflanze verstehen möchte. Ob Augentrost, Kapuzinerkresse oder Wundklee, hier werden Pflanzen aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachtet.