In this book, Master Jan Silberstorff, a leading Chen practitioner, shares his expertise and insights into Chen style Taijiquan, explaining its background and key principles. He discusses the different Chen forms and the importance of each, as well as the place of competition and the effect on participants.
Jan Silberstorff Boeken






Chen Fake
Die verschollene und wiederentdeckte Biografie des großen Taiji-Meisters
1992 übergab ein alter Dorflehrer Chenjiagous, dem Ursprungsort des Taijiquan, dem heute international bekannten Taiji-Meister Jan Silberstorff eine ältere Handschrift, die eine Biografie von Chen Fake enthält - einem der größten Taiji-Meister aller Zeiten. Geschrieben von einem Augenzeugen, ihm selbst. Er wohnte mit Chen Fake in derselben Unterkunft in Peking und verfasste diese Biografie aus der Ich-Perspektive Chen Fakes. Oder schrieb er aus dem Gedächtnis auf, was dieser ihm erzählte? Ist diese Biografie also vielleicht eine indirekte Autobiografie Chen Fakes? Dieses Buch enthält einen Bericht der abenteuerlichen, fast drei Jahrzehnte andauernden Reise dieser Handschrift, die Handschrift selbst in seinem chinesischen Original und eine hochwertige deutsche Übersetzung. Es ist das erste westliche Buch, das zudem Chen Fake in seiner vollständigen Foto-Darstellung seiner ersten Taiji-Form zeigt. Ein äußerst wertvolles Zeitdokument, das vieles, was über den 太極一人, den ‚Ersten im Taiji‘ überliefert wurde, um wichtige Teile erweitert und oftmals in einem anderen Licht erscheinen lässt - der große Chen Fake wird plötzlich als Mensch greifbar! Abgerundet wird das Werk durch eine Einleitung, eine generelle Biografie Chen Fakes und einige Nachbetrachtungen von Jan Silberstorff.
Przedstawiamy podstawowe ćwiczenia z partnerem w Taijiquan, które są wskaźnikiem zaawansowania w tej sztuce. To poznanie rozprzestrzenia się już od jakiegoś czasu wśród osób trenujących Taiji. Jan Silberststorff to autor, który jak mało kto, zdobył głębokie zrozumienie Taijiquan i przepracował wewnętrzne aspekty Pchających Dłoni. Chodzi mu nie tylko o przebieg ruchu w ćwiczeniu, lecz i o to o co chodzi w rzeczywistości: osobisty rozwój ćwiczącego i przeniesienie na wszystkie życiowe sprawy. Ta książka to niezbędna lektura dla każdego trenującego Taijiquan, który jest poważnie zainteresowany wszystkimi aspektami tej sztuki.
Pchające Dłonie, podstawowe ćwiczenia z partnerem w Taijiquan, są wskaźnikiem zaawansowania w tej sztuce. To poznanie rozprzestrzenia się już od jakiegoś czasu wśród osób trenujących Taiji. Dobrze, że pojawia się książka, która jest poświęcona temu tematowi. Jan Silberstorff to autor, który jak mało kto, zdobył głębokie zrozumienie Taijiquan i przepracował wewnętrzne aspekty Pchających Dłoni. Chodzi mu nie tylko o przebieg ruchu w ćwiczeniu, lecz i o to o co chodzi w rzeczywistości: osobisty rozwój ćwiczącego i przeniesienie 'na wszystkie życiowe sprawy'. Ta książka to niezbędna lektura dla każdego trenującego Taijiquan, który jest poważnie zainteresowany wszystkimi aspektami tej sztuki.
Das Dao De Jing im Taijiquan
Die Übungsanleitung des Laozi
Das Qingjingjing
Das heilige Buch von der Stille und der Klarheit
Das Qingjingjing, "der Klassiker von der Stille und Wahrheit", beschreibt zusammenfassend das Wesen des DAO und gibt Anweisungen wie dauerhafter Frieden zu erreichen ist. Ziel ist das Erlangen von Unsterblichkeit durch Reinigung des Bewusstseins, alchemistische Selbsttransformation durch Gedankenlosigkeit, das Aufgeben von Begierden sowie die Rückkehr zum ursprünglichen Bewusstsein und damit die Wiederherstellung des sogenannten "strahlend leuchtenden Geistes" bzw. der "wahren Wesensnatur".Der Text ist seiner Tiefe so umfassend, dass für den inneren geistigen Weg sowohl zur Wahrnehmung, als auch zur Vollendung des DAO auf der Ebene der meditativen Versenkung prinzipiell alles gesagt ist.Wissenschaftler datieren den Text auf die Mitte der Táng-Dynastie (618-907 n. Chr.). Das Qingjingjing hatte grundlegenden Einfluss auf verschiedene daoistische Bewegungen während der Táng- und besonders währen der Sòng-Dynastie (960-1279 n. Chr) und ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Daoismus.So soll dieses Büchlein helfen, auf dem inneren Weg zu Stille und Klarheit und dadurch für die Entwicklung inneren Friedens und innerer Befreiung einen hoffentlich wertvollen Beitrag zu leisten.Übersetzt wurde der Text von Meister Jan Silberstorff. Ein integriertes textkohärentes Wörterbuch, welches dem Leser ermöglicht, selbstständige Nachübersetzungen anzustellen, wurde von Manuela Schönfeld erstellt.
Das Dao De Jing (alte Schreibweise:Tao Te King) ist Weltliteratur. Geschrieben vom Alten Meister Laozi, ist es eines der ältesten und bekanntesten Bücher dieser Erde. Und obwohl es dutzende Übersetzungen und auch Kommentare dazu gibt, ist dieser Kommentar von Meister Jan Silberstorff doch vollständig anders. Meister Silberstorff hat das Dao De Jing nicht aus seinem sinologischen Wissen heraus kommentiert, obwohl ihm dies sicherlich hilfreich war, sondern mittels seiner inzwischen mehr als 25 jährigen meditativen Praxiserfahrung. Er ist einer der wenigen westlichen Meister, die sich diesen Titel wirklich verdient haben. Er praktiziert neben seiner internationalen Unterrichtstätigkeit seit Jahrzehnten überwiegend in Stille und Zurückgezogenheit das daoistisch geprägte Chenstil Taijiquan und buddhistische Meditation. Außerdem hat er sich der christlichen Mystik erlebter- und studierenderweise genähert. Sein Kommentar entspringt einer gelebten Erfahrung, keiner intellektuellen Überlegung. Meister Jan Silberstorffs Kommentar zu Laozi s Dao De Jing ist deshalb weitreichender, verständlicher und hilfreicher, da er den Brückenschlag zwischen Ost und West, zwischen Herz und Verstand und zwischen Theorie und Praxis darstellt. Schon jetzt eines Meisters Werk.