In seinem hellsichtigen und scharfsinnig argumentierenden Buch ›Deutschland als multireligiöser Staat‹ zeigt der renommierte Jurist und Staatsrechtler Hans Markus Heimann die Herausforderungen, denen sich Deutschland zukünftig als multireligiöser Staat stellen muss. Wie weit sollte der Staat in die Ausübung der Religion eingreifen? Sollen die Beschneidung oder die Burka verboten werden? Ist die staatlich eingezogene Kirchensteuer noch zu rechtfertigen, wenn in zehn Jahren voraussichtlich die Hälfte der Bevölkerung weder katholisch noch evangelisch sein wird? Kopftuch oder Kruzifix – die Frage, ob religiöse Symbole in Schulen benutzt werden sollten, ist nur eine von vielen, die sich im Einwanderungsland Deutschland heute stellen. Hans Markus Heimann zeigt nicht nur, wie brisant das Verhältnis zwischen Religion und Staat in Deutschland heute schon ist. Er entwickelt auch konkrete Vorschläge, wie die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit in der Praxis gestaltet werden kann. Denn nur ein multireligiöser Staat kann der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland gerecht werden und ein friedliches Zusammenleben garantieren.
Hans Markus Heimann Boeken





Islamischer Religionsunterricht und Integration
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Die Themen „Islam“ und „Integration“ sind in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Als wesentliche Ursache für Probleme mit muslimischen Zuwanderern wird verbreitet die schwierige Vereinbarkeit des Islam mit dem westlichen Staats- und Gesellschaftsmodell angesehen. Die Politik hat als eine Handlungsmöglichkeit zur Förderung der Integration muslimischer Kinder und Jugendlicher die Einführung islamischen Religionsunterrichts in der Schule identifiziert. Doch dies gestaltet sich aufgrund der Vorgaben des Grundgesetzes schwierig: Welche Voraussetzungen sind für schulischen Religionsunterricht zu erfüllen? Wo liegen die besonderen Schwierigkeiten für islamischen Religionsunterricht? Welche Funktion billigt das Grundgesetz Religionsunterricht und Ethikunterricht zu? Und schließlich: Kann islamischer Religionsunterricht zur Integration von Muslimen beitragen? Auf diese Fragen versucht das Buch, Antworten zu geben.
Die Neuerscheinung untersucht die Errichtung der Staatlichkeit in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung unter dem Gewölbe des Grundgesetzes. Auch für Berlin bedeutete das Jahr 1990 eine Zäsur, da das Ende des Viermächtestatus und die Vereinigung mit Ostberlin zahlreiche Veränderungen nach sich zogen. Verwaltungsgerichte, Studenten, Rechtsreferendare
Zum Werk Das Werk behandelt ganz komprimiert den Stoff der Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Dargestellt werden die Wirkungsweise der Grundrechte, die Grundrechtsprüfung (Grundrechtseingriff und Rechtfertigung) sowie die einzelnen Grundrechte (Menschenrechte, Individualgrundrechte, Justizgrundrechte). Durch seine kompakte Darstellung mit Aufbauschemata, Übersichten, kleinen Fällen und Wiederholungsfragen eignet sich das Werk sowohl zur erstmaligen kurzfristigen Einarbeitung als auch zur schnellen Wiederholung der wesentlichen Inhalte vor Prüfungen. Inhalt - Grundlagen - Der Schutz des Individuums und seiner Privatsphäre - Der Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung. Schulwesen - Kommunikationsgrundrechte - Der Schutz von Erwerbstätigkeit und Erworbenem - Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte - Justizgrundrechte Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung zum schnellen Wiederholen oder Einarbeiten - Aufbauschemata - ergänzende Kontrollfragen und Antworten Zum Autor Prof. Dr. Hans-Markus Heimann ist Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, in Brühl und bereits durch didaktische Veröffentlichungen in Erscheinung getreten. Zielgruppe Für Jura-Studierende und Referendare.
Zur Reihe Die Reihe "Beck'sches Examinatorium„ verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer examensrelevanten Wissensvermittlung. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind deshalb optimal zur Examensvorbereitung geeignet. Alle Fälle wurden bereits in den examensvorbereitenden Kursen der Ludwig-Maximilians-Universität München erprobt. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Staatsrecht in einem Band - optimal für die Examensvorbereitung - mit aktuellen Fallkonstellationen Zum Werk Dieser Band der Reihe “Beck'sches Examinatorium Öffentliches Recht" behandelt in 17 Fällen das Verfassungsrecht einschließlich des Verfassungsprozessrechts. Das Fallrepetitorium deckt mit einer Vielzahl examenstypischer und aktueller Probleme den prüfungsrelevanten Stoff ab. Mit der Falllösung erarbeiten sich die Leserinnen und Leser den prüfungsrelevanten Stoff in induktiver Methode. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt neue Fallkonstellationen und aktuelle Diskussionen wie den Streit um die Zulässigkeit der sog. Rettungsfolter. Eingearbeitet sind die Föderalismusreformen und das grundlegende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon. Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung.