Navigating life as a Christian on the road presents numerous challenges and trials. The book explores the unique struggles faced by believers while traveling, offering insights and encouragement to maintain faith and resilience in unfamiliar environments. It addresses themes of perseverance, community, and spiritual growth, providing practical advice and reflections to help readers stay grounded in their beliefs despite the obstacles they may encounter along their journey.
Susanne Folkers Boeken



Einfach glauben fällt mir schwer
Tagebuch-Notizen: als Christ im Alltag leben
Die Herausforderungen des Christseins werden in diesem Buch eindrucksvoll beleuchtet. Es thematisiert die Schwierigkeiten und Zweifel, die Gläubige auf ihrem Weg erleben, und bietet ermutigende Perspektiven sowie praktische Ratschläge. Der Autor lädt dazu ein, den Glauben im Alltag zu leben und sich den Fragen und Kämpfen zu stellen, die damit verbunden sind. Durch persönliche Geschichten und biblische Einblicke wird der Leser inspiriert, seinen Glauben zu vertiefen und in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben.
Das Buch behandelt wesentliche Regelungen des § 177 StGB. Bei der Bearbeitung wurden folgende Problemkreise umfassend und zum überwiegenden Teil abschließend erörtert: Nötigungsmittel, sexuelle Handlungen, besonders schwere Fälle nach Abs. 2, Qualifikationen mit Tatmitteln (Abs. 3 und 4), minder schwere Fälle bei Abs. 1, Abs. 2 und bei den Qualifikationen, Tenor. Es enthält zahlreiche Übersichten zu den jeweiligen Problemkreisen. Ein Schwerpunkt wurde auf die minder schweren Fälle gelegt, wobei umfassend strafmildernde Faktoren (u. a. § 21 StGB, Täter-Opfer-Ausgleich), neutrale Faktoren und straferschwerende Faktoren unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten der verschiedenen Regelungen des § 177 StGB (brutale Tatbegehung, u. a.) berücksichtigt wurden. Das Werk soll Fachleuten (Strafverteidigern, Opferanwälten, Nebenklägervertretern, Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten) als Einstieg in die Problematik und zur Vertiefung weitergehender Probleme der komplexen Vorschrift des § 177 StGB sowie als Nachschlagewerk bei der aktuellen Fallbearbeitung dienen. Zudem richtet sich das Buch auch an mit dieser Materie befaßte Wissenschaftler. Die Autorin ist als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bochum tätig und bearbeitet seit langem Sexualdelikte. In dem Werk hat sie für die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Schwerpunkte gesetzt und umfassend höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung berücksichtigt.