„Was nutzt einem außen herum die schönste Rüstung, wenn man innen drin kein richtiger Ritter ist?“, fragte sich Helene. Als armer Ritter mit einem noch Ärmeren zu teilen, hielt sie für allererste Ritterpflicht. Eigentlich fühlte es sich sogar richtig gut an – vielleicht sogar noch besser als in einer glänzenden Rüstung zu stecken.
Andreas Kaufmann Boeken





Nele stupste an den Zeigern der Uhr herum, doch es war, als versuche sie in einem Buch zu lesen, dessen Sprache sie nicht verstand. Vor dem Schlafengehen, nach dem Essen, das konnte Nele begreifen – aber Viertel vor neun? Konnte man Zeit denn in Stücke schneiden? Woraus war sie überhaupt gemacht? Aus Luft? War sie durchsichtig wie ein Gespenst? Und konnte man irgendetwas anderes damit machen außer sie zu messen? Ließ Zeit sich sehen? Riechen? Anfassen? Schmecken?
Ungläubig starrte der Drache Josefine an. „Sie können mich sehen?“ „Klar kann ich Sie sehen“, antwortete Josefine und versuchte es mit ihrem liebenswürdigsten Lächeln. „Tatsächlich?“ Der Drache war fassungslos. Josefine nickte. „Warum sollte ich Sie denn nicht sehen können?“ Der Drache senkte den Kopf. „Weil es mich nicht gibt.“
Öffentliche Aufträge sind aus wirtschaftlicher Sicht von enormer Bedeutung. Das öffentliche Auftragsvolumen beträgt allein in Österreich mehr als 30 Mrd Euro pro Jahr. Das Vergaberecht hat sich jedoch durch die Verschränkung von Gemeinschafts- und Verfassungsrecht sowie Normen und der dazu ergangenen Judikatur zu einer äußerst komplizierten, umfangreichen aber auch dynamischen Rechtsmaterie entwickelt. Für alle Teilnehmer einer Ausschreibung - ob Auftragvergeber oder -nehmer - ergeben sich dadurch große Rechtsunsicherheiten, die zumal auch teuer werden können! Das Buch „Vergaberecht in der Praxis“ mit aktuellem Stand, leicht verständlich und praxisnah dient als Arbeitsbehelf ideal zur Lösung der vergaberechtlichen Fragestellungen: - Darstellung der wichtigsten Phasen und Begriffe - Fallbeispiele mit Erläuterungen sowie Tipps und Hinweise für die Praxis - Tabellen und Übersichten zum Nachschlagen Kapitel 1 - Der Staat als Kunde Kapitel 2 - Welche Auftragsvergaben fallen unter das Vergaberecht Kapitel 3 - Zivilrechtliche Aspekte eines Vergabeverfahrens Kapitel 4 - Ablauf des Vergabeverfahrens Kapitel 5 - Rechtsschutz Kapitel 6 - Sonstige Sanktionsmöglichkeiten Kapitel 7 - Anhang