A Student's Guide to Infinite Series and Sequences
- 198bladzijden
- 7 uur lezen
An informal and practically focused introduction for undergraduate students exploring infinite series and sequences in engineering and the physical sciences.
An informal and practically focused introduction for undergraduate students exploring infinite series and sequences in engineering and the physical sciences.
Für Musik und Gesellschaft öffneten sich ab 1600 neue Horizonte: Die Gattung Oper entstand, Städte und Bürger spielten eine größere Rolle, und auch in der Neuen Welt wurde die europäische Musik rezipiert. Werke von Bach und Händel werden heute noch viel gespielt, aber auch unbekanntere Komponisten haben oft ebenso Beachtliches geschaffen. Bernhard Morbach schildert diese Entwicklungen in bewährter Weise. Der Leser wird mit Johann Mattheson als zeitgenössischem Gewährsmann durch die Welt der Formen und Gattungen geführt. Weitere Themen sind Musikästhetik, barocke Instrumente, Komponistinnen und Macht durch Musik im Absolutismus. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung einer fernen Welt, sondern auch um ihre Wirkung heute: - Was macht die Anziehungskraft dieser Musik aus? - Wie wird sie heute erlebt? Die CD-ROM enthält den Notentext von über 50 Kompositionen im PDF-Format, eine Sammlung von Bildern mit Musikdarstellungen sowie ergänzende Texte. Für alle Freunde Alter Musik, Schüler, Studenten und Lehrer Der Autor Bernhard Morbach (*1949) ist Musikjournalist, Autor von Musiksendungen und seit über 25 Jahren Redakteur und Moderator der beliebten Radiosendung „Morbach live – Alte Musik“ beim Rundfunk Berlin Brandenburg (früher SFB).
Aufbruchstimmung herrscht zur Zeit der „Renaissance“: Die Sicht auf Kunst und Musik, Leben und Schönheit verändert sich radikal. Der Mensch und sein Empfinden rücken in den Mittelpunkt; die Kunst soll den Menschen nicht mehr „aus der Welt hinaus“ in die Transzendenz führen, sondern wird zum Bestandteil des Lebens. Viele Bilder zeigen pure Sinnenfreude bei Fest und Tanz. Bernhard Morbach erläutert die vielfältige Musikwelt zwischen 1420 und 1600: das gesellschaftliche Leben und die Rolle der Musik, das Denken der Theoretiker sowie Werke von Komponisten wie Dufay, Josquin, Palestrina. Von Messe und Motette über die Instrumentalmusik bis hin zum mehrstimmigen Lied werden die wichtigsten musikalischen Formen der Renaissance behandelt. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung einer fernen Welt, sondern auch um ihr Wirkung heute: Was macht die Anziehungskraft dieser Musik aus? Wie wird sie heute erlebt? Die beiliegende Audio+Daten-CD ermöglicht es dem Leser, die Erläuterungen zu einzelnen Werken nachzuvollziehen. Sie enthält 83 vollständige Kompositionen im Notenneusatz als pdf-Dateien sowie ausgewählte Werke als Klangdateien für Computer oder CD-Player. Bernhard Morbach (*1949) ist Musikjournalist, Autor von Musiksendungen und seit 25 Jahren Redakteur der beliebten Radiosendung „Morbach live - Alte Musik“ beim Sender Rundfunk Berlin Brandenburg (früher SFB).
Neu erlebt in Texten, Klängen und Bildern. Mit über 50 Werken auf Audio + Daten-CD
Eine kompakte, leicht verständliche Einführung in die Musikgeschichte des Mittelalters, die als „dunkel“ und doch faszinierend gilt. Die Mystik Hildegard von Bingens, Gregorianik und historische Märkte ziehen große Menschenmengen an. In einer globalisierten Welt scheint das „Back to the roots“ ein Trend zu sein, der die kulturellen Wurzeln betont. Die Anfänge der europäischen Musikkultur und der mehrstimmigen Musik liegen im Mittelalter, was in 20 Kapiteln von Bernhard Morbach beleuchtet wird. Dabei werden französische und italienische Innovationen sowie die „Musikwelten“ in Spanien und England thematisiert. Der Leser wird in die Gedankenwelt von Philosophen, Theologen und Musikern eingeführt, etwa durch die Frage: „Was ist Musik?“ Quellentexte bieten direkte Einblicke, die stets verständlich erklärt werden. Eine kombinierte Audio/Daten-CD enthält die besprochenen Kompositionen im Pdf-Format, sodass sich der Leser ein umfassendes Bild machen kann, auch ohne Notenprogramm. Zusätzliche Hörbeispiele ermöglichen den Zugang zu den musikalischen Strukturen. Morbach, Musikjournalist und Redakteur der Radiosendung „Morbach live – Alte Musik“, bietet einen facettenreichen Überblick über Themen wie Musikphilosophie, Gregorianischen Choral, Hildegard von Bingen, Troubadours und mehr.