Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Alexandra Erhard

    Digitales Marketing. Customer Journey Mapping für die Porsche AG
    Changemanagement für NewWork nach dem integrativen Ansatz von Vahs
    Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels
    Diskrepanzen zwischen Wertemodellen und Kaufentscheidungen von Konsumenten. Die Verantwortung des Konsumenten im 21. Jahrhundert
    Nutzerbasierte Zahlungsbereitschaft in der digitalen Ökonomie am Beispiel der Küchenhelfer GmbH
    Die Wertschöpfungstreiber in der Industrie 4.0 am Beispiel der Textilbranche
    • Die Arbeit untersucht die Grundzüge der Industrie 4.0 und führt eine SWOT-Analyse der deutschen Industrie durch, wobei der Fokus auf den Wertschöpfungstreibern Flexibilität und Wandlungsfähigkeit liegt. Es wird analysiert, wie sich diese beiden Treiber unterscheiden und welche Rolle sie in der Industrie 4.0 spielen, insbesondere am Beispiel des Modekonzerns H&M. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Transformation für Unternehmen mit sich bringt.

      Die Wertschöpfungstreiber in der Industrie 4.0 am Beispiel der Textilbranche
    • Die Arbeit untersucht die Zahlungsbereitschaft der Kunden der Küchenhelfer GmbH für bestimmte Online-Services. Im Fokus steht die Analyse, wie viel Kunden bereit sind, für diese Dienstleistungen zu zahlen. Die Fragestellung des Unternehmens dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung, die aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kundenperspektive und deren Wertschätzung der Online-Angebote liefern soll.

      Nutzerbasierte Zahlungsbereitschaft in der digitalen Ökonomie am Beispiel der Küchenhelfer GmbH
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Werten und Konsumentenverhalten und analysiert, wie Unternehmen diese Werte im Marketing nutzen. Sie basiert auf theoretischen Modellen und aktuellen Forschungsergebnissen, da eine eigene empirische Untersuchung nicht möglich ist. Ziel ist es, die Bedeutung von Werten für das Kaufverhalten der Verbraucher zu beleuchten und aufzuzeigen, in welchem Maß Unternehmen diese Aspekte strategisch einsetzen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für das Verständnis von Marketingstrategien im Kontext von Konsumverhalten.

      Diskrepanzen zwischen Wertemodellen und Kaufentscheidungen von Konsumenten. Die Verantwortung des Konsumenten im 21. Jahrhundert
    • Die Studienarbeit untersucht, wie die Digitalisierung traditionelle Geschäftsmodelle im Lebensmitteleinzelhandel beeinflusst. Dabei werden verschiedene Aspekte der digitalen Transformation analysiert und deren Auswirkungen auf die Branche beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und schließt mit praxisrelevanten Erkenntnissen, die für Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel von Bedeutung sind.

      Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Entwicklung von Maßnahmen im Change Management, die Risiken und Vorteile dieser Veränderungen sowie Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung. Besonders betont werden die Ängste und Widerstände der Betroffenen in den verschiedenen Phasen des Prozesses. Durch die Analyse der psychologisch-emotionalen Aspekte des Wandels werden Erkenntnisse gewonnen, die helfen, die negativen Auswirkungen zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für effektives Change Management zu schaffen.

      Changemanagement für NewWork nach dem integrativen Ansatz von Vahs
    • Die Studienarbeit analysiert den Automobilhersteller Porsche und fokussiert sich auf die Zielgruppe sowie deren Erwartungen an die Customer Experience und Journey. Es werden die aktuellen Touchpoints im Kaufentscheidungsprozess untersucht und Verbesserungspotenziale identifiziert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Marketingstrategien von Porsche und deren Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden.

      Digitales Marketing. Customer Journey Mapping für die Porsche AG