Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kazimierz Rynkiewicz

    Współczesne „obcowanie“ z wiedzą
    Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen
    Von der Grundlegung der christlichen Ethik zur Grundlegung der philosophischen Anthropologie
    Philosophische Versuche
    Zwischen Realismus und Idealismus
    Der Umgang mit Wissen heute
    • Der Umgang mit Wissen heute

      Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung

      • 480bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die Analyse der menschlichen Erkenntnistätigkeit im 21. Jahrhundert beleuchtet, wie verschiedene gesellschaftliche Kontexte – von globalen bis zu kulturellen und sozialen – die Wahrnehmung und den Umgang mit Wissen prägen. Jede Gesellschaftsform weist spezifische Funktionen des Erkenntnisphänomens auf, die im historischen Kontext interpretiert werden müssen. Ein zentrales Prinzip ist, dass die Entwicklung jeder Gesellschaft auf fortschreitender Erkenntnis basiert, die als treibende Kraft für unterschiedliche Modelle der Erkenntnistheorie fungiert.

      Der Umgang mit Wissen heute
    • Zwischen Realismus und Idealismus

      Ingardens Überwindung des transzendentalen Idealismus Husserls

      • 669bladzijden
      • 24 uur lezen

      Roman Ingarden (1893-1970) war ein angesehener polnischer Philosoph, der von Husserl lernte, phänomenologische Analysen durchzuführen. Trotz seiner Loyalität äußerte er scharfe Kritik an Husserl und entwickelte eine reife realistische Position, die sich aus seiner Auseinandersetzung mit dem transzendentalen Idealismus ergab.

      Zwischen Realismus und Idealismus
    • Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen

      Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung

      Die Erklärung der Welt ist ein uralter Wunsch der Menschheit. Wissenschaften beziehen sich auf die Welt, können jedoch nicht sich selbst als Gegenstand haben. Dies führt zu der zentralen Frage, wie Wissen generiert wird. Wie funktioniert wissenschaftliche Erkenntnis? Wie kann der moderne Mensch das immense Wissen systematisieren und neue Fragestellungen sinnvoll begründen oder als sinnlos entlarven? Dabei spielen Paradigmen, Gesetzmäßigkeiten, Vernunft und Wahrheit eine wichtige Rolle. Der Autor möchte die epistemologische Analyse des Wissensbegriffs, die er in einem früheren Werk behandelt hat, durch eine wissenschaftstheoretische Analyse vertiefen. Die Erkenntnisse aus seiner Forschung in verschiedenen Milieus sind entscheidend für diese Auseinandersetzung. Die Hauptthese des Buches besagt, dass Wissen heute systematisiert werden muss, und zwar mithilfe von Theorien. Wissenschaft wird als systematisch geordnetes Gefüge von Theorien verstanden, was eine Basis für die Wissenschaftstheorie als Theorie wissenschaftlicher Theorien schafft. Um den Anforderungen der postmodernen Erwartungen gerecht zu werden, benötigt die Wissenschaftstheorie spezifische Begriffe, Methoden, Paradigmen und Modelle, die in einem „Netz von Paradigmen“ plausibel erscheinen.

      Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen
    • Platon juz dokladnie wiedzial, ze poznanie jest procesem bardzo zlozo-nym. Tylko to, co posiada ozywiona forme istnienia, moze byc podmio-tem procesów poznawczych. Bezposrednie obcowanie podmiotów ludzkich z poznaniem, dostepne bezposrednio czlowiekowi dzieki jego swiadomosci, jest takim procesem zyciowym, gdzie podmiot poznajacy posiada w sobie przedmiot poznany tak, iz niejako „umieszcza go jed-noczesnie naprzeciwko siebie”. Poznanie moze osiagnac status wiedzy pewnej i byc analizowane na plaszczyznie filozoficznej albo na plas-zczyznie nauk szczególowych, a wiec podobnie jak fenomeny, w których przejawia sie bytowanie ludzkie. Analize systematyczna poznania pode-jmuje sie najczesciej na obszarze teorii poznania, czy tez epistemologii. Poszukiwanie teorii poznania, jaka bylaby w stanie sprostac oczekiwani-om czlowieka w XXI wieku, nie moze sie jednak dokonywac w sposób nieuporzadkowany. Równiez dzisiaj filozofowie potrzebuja okreslonych metod i pojec. Dopiero potem mozna skutecznie formulowac „klasyczne” pytania: Co to jest teoria poznania? Jak mozna okreslic epistemologiczne granice? Co to jest poznanie? Co to jest wiedza?

      Współczesne „obcowanie“ z wiedzą