Frank Heinrich Boeken






„Zitate – alle, die man kennen muss“ ist mehr als ein Nachschlagewerk. Die Herausgeber Frank und Romy Heinrich haben eine exquisite Auswahl zeitloser und gewichtiger Erkenntnisse getroffen. Mit rund 850 Zitaten von über 200 Persönlichkeiten ist es eine amüsante Lektüre für Mußestunden.
Lieben, was das Zeug hält
Wie Gott unser Herz verändert
Ich lebe!
Ein Plädoyer für die Würde des Menschen
Authentische Berichte von Familien und Angehörigen, die die Würde ihrer behinderten Kinder und der von ihnen gepflegten Menschen tagtäglich erleben. Ein eindrückliches Plädoyer für den Lebensschutz.
Das Nordische Modell
Eine Möglichkeit für Deutschland?
Die zunehmenden Herausforderungen der Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Märkte verlangen von vielen Unternehmen eine Neuausrichtung ihres Marketings. Gefragt sind entsprechende Bewertungen und Lösungsansätze für die Praxis, anhand derer Unternehmen ihre internationalen Aktivitäten gestalten können. Dabei zeigt das Buch auf, dass der Interkulturalität der lokalen Marktbearbeitung ein zentraler und für den wirtschaftlichen Erfolg wesentlicher Stellenwert zukommt, dem durch ein spezifisches Marketing entsprochen werden kann. Das Buch berücksichtigt dabei neue Aspekte der Kundenbindung und der Marktveränderungen bei vagabundierenden Konsumenten sowie gesellschaftlicher Trendverschiebungen.
An Kommunikationsprofis werden immer neue, komplexe und komplizierte Anforderungen gestellt. Das Kommunikations- und Konsumverhalten ist im Umbruch, und die Mediennutzung wird immer unübersichtlicher. Die Autoren nehmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu Facetten dieser Entwicklung Stellung. Die Autoren: Sabine Beutner, Jochen Blume, Hans Demmel, Sven Dierks, Holger Doetsch, Kai Flatau, Andrea Gerards, Frank Heinrich, Christian Jakubetz, Andrea Klerman, Florian Kühl, Eric Metz, Andreas Schimert, Christian Schnee, Ulrich Winkler
Ich hatte mir vorgenommen, Mensch zu bleiben
12 Jahre als Christ im Deutschen Bundestag
In seiner Biografie nimmt uns der ehemalige Politiker Frank Heinrich mit auf seine zwölf Jahre lange Reise als Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag. Drei Mal gewann er das Direktmandat für seinen Wahlkreis in Chemnitz. Im September 2021 verlor er die Wahl überraschend gegen den Kandidaten der SPD, dies war das Ende seiner politischen Karriere. Sein christlicher Glaube prägte seine politische Arbeit. Als Pastor der Heilsarmee setzte sich Frank Heinrich vor allem für sozialdiakonischen Projekten in Chemnitz ein. Um noch mehr für arme Menschen bewirken zu können, trat er 2007 in die CDU ein. Bereits nach zwei Jahren Parteimitgliedschaft saß er im Deutschen Bundestag. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Politiker fasste er den Entschluss: „Ich möchte als Politiker Mensch bleiben.“ Seine Arbeit im Bundestag hat er mit einer gewissen Naivität begonnen und wurde aber schnell mit der harten Realität konfrontiert. Die extreme Arbeitsbelastung hätte fast seine Familie zerstört. Immer wieder kam er an seine Grenzen und hat in seinem Glauben Rat und Hilfe gesucht. Der Glaube war für ihn nicht nur ein Lippenbekenntnis, so wurde in seinem Büro regelmäßig gebetet. Die spannende Biografie zeichnet die Geschichte von Frank Heinrich nach. Seine Prägung durch den christlichen Glauben, sein Engagement in der Heilsarmee, den unerwarteten Sprung in die „große Politik“ und sein Leben „danach“.