Uwe Steinmüller beschreibt die fotografischen Arbeiten in diesem Band: „Earthframes fangen Facetten der Natur und städtischer Landschaften in einem bestimmten Augenblick ein und isolieren sie aus ihrem gewohnten Zusammenhang.“ Über Jahre hinweg entstand dieser Zyklus, der charakteristisch für den Stil von Bettina und Uwe Steinmüller ist. Die Earthframes setzen die Vielfalt der kalifornischen Landschaft behutsam in Szene und vermitteln ein neues, eher ungewohntes Bild Kaliforniens und seiner noch vielfach unberührten Natur. Sie bieten auch Einblicke in die urbane Welt der pazifischen Küste, abseits der touristischen Ziele und des „lauten Kaliforniens“. Manche Betrachter mögen überrascht sein, dass diese zarten Bilder digital fotografiert wurden und Ergebnisse eines „digitalen Fotoworkflows“ sind. Das Buch ist somit ein weiterer Beleg für die Möglichkeiten und Qualitätspotenziale, die digitale Fotografie künstlerisch arbeitenden Fotografen bietet.
Bettina Steinmüller Boeken


Die Arbeit mit modernen Digitalkameras mit ihren vielseitigen Möglichkeiten kann sehr viel Spass bereiten. Aber es gibt einiges zu lernen, bis man diese neue Technik auch wirklich beherrscht - insbesondere dann, wenn hochwertige Ergebnisse erzielt werden sollen, die professionellen Ansprüchen genügen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verarbeitung von digitalen Fotos, beginnend mit der Bilddatei, wie sie aus der Kamera kommt. Es beschreibt eine sinnvolle, effiziente Arbeitsabfolge - den digitalen Foto-Workflow zur Bildverarbeitung - und geht dabei insbesondere auf die Verarbeitung von Raw-Dateien ein, da sie ein Optimum an Bildqualität erlauben. Die Anleitungen führen Schritt für Schritt in diesen Prozess ein, so dass der Fotograf schliesslich das Optimum dessen nutzen kann, was ihm die Kamera an Qualität bietet. Dabei werden u. a. Themen wie Ebenen in Photoshop, fortgeschrittene Retuschetechniken und die Erzeugung von Schwarzweiß- aus Farbbildern behandelt und an Bearbeitungsbeispielen verdeutlicht. Kapitel zu Datensicherung und Bildverwaltung und die Vorstellung nützlicher Photoshop-Plug-Ins runden den Text ab. Vom Kamera-File über die Bearbeitungsschritte bis hin zur Profilierung von Ausgabegeräten zeigt das Buch praktisch, ohne Umwege und unnötigen Ballast den Weg zum perfekten, ausstellungsreifen Print.