Focusing on the critique of prominent ethical theories, this collection of essays by Philippa Foot spans her influential work from the late 1970s to the 1990s. It addresses key themes such as moral judgment, practical rationality, and the tensions between virtue, desire, and self-interest. This volume serves as a crucial link between her previous and later works, showcasing Foot's significant impact on twentieth-century moral philosophy and her exploration of complex moral dilemmas.
Philippa Foot Boeken
Philippa Foot was een Britse filosofe die bekend staat om haar bijdragen aan de ethiek. Haar werk richtte zich op ethische theorieën, met name deugdenethiek, en onderzocht de aard van moreel goed en kwaad. Foot was cruciaal in het nieuw leven inblazen van aristotelische tradities binnen de moderne moraalfilosofie. Haar denken heeft het begrip van morele principes en hun praktische toepassing gevormd.






Natural Goodness (Paperback)
- 136bladzijden
- 5 uur lezen
Philippa Foot critiques contemporary moral theories, developing her own perspective that challenges both emotivism and prescriptivism. Her work emphasizes the importance of virtue ethics, arguing for a moral framework grounded in human nature and practical reasoning. Foot's distinctive approach highlights the significance of moral values and the role of reason in ethical decision-making, making her contributions pivotal in the evolution of moral philosophy.
Virtues and Vices and Other Essays in Moral Philosophy
- 232bladzijden
- 9 uur lezen
Focusing on the centrality of virtues and vices in ethical theory, this collection features a dozen essays by Foot that advocate for an ethic of virtue over traditional concepts like rights and justice. The volume includes two new essays and covers topics such as abortion, euthanasia, and the ethical perspectives of Hume and Nietzsche. It also reflects her increasing skepticism towards emotivism and prescriptivism. Foot's clear writing style complements her subtle and thought-provoking arguments, making this work significant in contemporary ethics.
Philippa Foot ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Moralphilosophinnen der Gegenwart. Obwohl ihr Rang, der Scharfsinn und Witz ihrer Beiträge zu der seit mindestens zwei Jahrzehnten aktuellen Debatte über Fragen der Moralphilosophie international unbestritten sind, sind ihre häufig bahnbrechenden Texte bis heute nicht in deutscher Übersetzung greifbar. Diesen bedauerlichen Mangel beseitigt endlich der von Ursula Wolf und Anton Leist herausgegebene Band von Aufsätzen Philippa Foots. Er versammelt die entscheidenden Studien, mit denen sie seit den fünfziger Jahren in die zum Teil äußerst kontrovers geführte Auseinandersetzung um die Wirklichkeit des Guten eingegriffen hat. Damit wird den deutschsprachigen Lesern nicht nur Gelegenheit gegeben, den intellektuellen Werdegang und die Argumentationsentwicklung einer Philosophin zu verfolgen, die seit den fünfziger Jahren dafür gestritten hat, daß Moral mehr ist als ein auf subjektiven Gefühlen gründendes Überzeugungssystem. Darüber hinaus erlaubt die Lektüre der Arbeiten Foots einen Einblick in die jüngere Geschichte der angelsächsischen Moralphilosophie, die gegenwärtig zur Wiederentdeckung aristotelischer Überlegungen führt, nach denen wir das genuin moralische Vermögen des Menschen anzuerkennen haben.
Die angloamerikanische Philosophin Philippa Foot ist die grande dame der zeitgenössischen Moralphilosophie. Mit Die Natur des Guten liegt nun ihre langerwartete erste Monographie vor, in der sie eine umfassende Theorie der Bedeutung von »gut« entwickelt. Der Begriff des Guten ist für Foot untrennbar verbunden mit dem Begriff des Lebens bzw. der Lebensform. Etwas als »gut« zu bewerten – sei es den Duft einer Blume oder die Handlung eines Menschen –, folgt dabei einem allgemeinen ›Muster natürlicher Normativität‹: »Gut« ist, was für die Mitglieder einer Spezies – ob Pflanze, Tier oder Mensch – lebensnotwendig ist. Der Besonderheit der menschlichen Lebensform, ihrer Befähigung zu moralischen Bewertungen, trägt Foots Diskussion praktischer Rationalität Rechnung. Sie zeigt, daß die Moral nicht auf außermoralische Vernunftgründe angewiesen, sondern wesentlicher Bestandteil menschlicher Vernünftigkeit ist. Sie ist Teil unserer Natur als Vernunftwesen. Mit Die Natur des Guten gelingt Philippa Foot der eindrucksvolle Entwurf einer naturalistischen Ethik und ein souveränes Resümee ihrer lebenslangen Bemühungen um ein angemessenes Verständnis des Zusammenhangs von Tugend und Glück. Sparsam und elegant geschrieben, kann die Studie schon jetzt als Klassiker der modernen Moralphilosophie gelten.
Právo ženy? Interrupcia: Neriešiteľná otázka
- 222bladzijden
- 8 uur lezen
Štúdie o problematike interrupcií. Problém, ktorý hýbe celou našou spoločnosťou, otázka práva ženy na rozhodovanie o prerušení tehotenstva, je ústrednou témou tejto publikácie. Jednotlivé štúdie sa vyslovujú pre i proti, autori zanietene obhajujú každý svoju pravdu. Nechceme byť v tomto spore arbitrami, chceme iba poskytnúť podnety na zamyslenie. Prvé vydanie Autori štúdií: Philippa Foot, Judith Jarvis Thomson, L. W. Summer, Warren Quinn, Ronald Dworkin, János Kis