Wie übersteht man die fünfte Jahreszeit, wo feiert das Volk, wann kütt d’r Zoch? Und was wäre Düsseldorf ohne Köln? Liebevoll-ironisch nähert Düsseldorffan Harald Hordych sich der am leidenschaftlichsten gepflegten Städtefeindschaft in Deutschland. Der eigentlichen Heimat der Künstler, Werber und Kreativen. Der Brauhaus-Dreifaltigkeit aus Uerige, Füchsen und Schumacher. Spannender Architektur am Medienhafen; dem Leben am und mit dem Rhein. Tokios kleiner Schwester. Schloss Benrath, Kaiserswerth und Neuss. Der Butzenscheibenromantik und der Wiege des deutschen Punk. Der sprichwörtlichen Frohnatur und dem unausrottbaren Schickimickivorwurf. Und dem Geheimnis, wie Altbier seit jeher alle Schichten und Generationen zusammenbringt.
Harald Hordych Boeken



München ist zu schön, um wahr zu sein. Erfunden wurde die Stadt von Königen und Herzögen, die eigentlich lieber woanders leben wollten, nämlich südlich der Alpen. Zum Träumen eignet sich München ideal, auch zum Spazierengehen oder um irgendwohin zu fahren, wo es mindestens genau so schön ist. Aber zum richtigen Leben? Wie ist es, in eine Stadt zu kommen, die viele als Tourist schon bestens kennen? Millionendorf wird sie genannt, weil ihr Zentrum so großzügig und zugleich so überschaubar ist. Weil den Münchnern ihre Stadt so gut gefällt wie dem Bayern der eigene Marktfleck. Und weil es hier so sauber ist, wie nur Dörfer sauber sein können. Ein Leitfaden für eine Stadt, in der man sich aufgrund der Fülle der schönen Möglichkeiten seine eigenen Wege suchen muss, als sei dieses Dorf am Ende doch eine wirkliche Weltstadt.
„Ich will nicht ins Bett!“ „Hör mir doch zu!“ „Lass mich in Ruhe!“ „Ich muss telefonieren!“ „Ich langweile mich total!“ – Jeden Samstag haben Autoren der SZ Wochenende Sätze aufgeschrieben, die ihre Kinder gesagt haben. Gesagt? Geschrien, geseufzt, getrotzt, gefleht. Die Kolumne „Mein Kind sagt“ liefert den Beweis, dass auf jeden Satz unweigerlich ein neuer folgt. Ein Buch für Eltern, die sich jeden Tag vor die Aufgaben gestellt sehen, die das Leben mit Kindern anstrengend und aufregend machen.