Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ge rald Gue tat

    Liberty ship
    Riva
    • Für Liebhaber von Motorbooten ist der Klang des Namens Riva vergleichbar mit dem der Automarke Ferrari. Und ähnlich wie die legendären Sportwagen aus Italien, die ihren kometenhaften Aufstieg im Jahr 1950 begannen, stand auch hinter der „Erfindung” der Riva ein außergewöhnlicher Italiener: Carlos Riva. Riva schaffte es, aus einer kleinen Familienwerft einen veritablen Mythos zu machen: Seine superben Motorboote aus glänzendem Mahagoni eroberten mit ihrer Eleganz und dem zeitlosen Stil die Herzen der Reichen und Berühmten dieser Welt. Riva-Boote wurden zum Synomyn des „Jetsets” – ob Filmstars oder adlige Familien, jeder wollte sich in Saint-Tropez oder Portofino auf einer Riva bewundern lassen. Berühmte Namen, die eine Riva ihr Eigen nennen konnten, waren u. a. Brigitte Bardot, Richard Burton, Sophia Loren, Fürst Rainier von Monaco, Aristoteles Onassis und Peter Sellers. 1969 verkaufte Carlos Riva seine Werft, die so unter die Fittiche von Rolls Royce kam; heute gehört die prestigeträchtige Marke zum Ferretti-Konzern, dem weltweit größten Hersteller von Sport- und Luxusyachten. Für die aktuelle Modellpalette wurden klassische Modelle jener goldenen Zeiten des Yachtsports wiederbelebt: Die einzigartige Mischung aus Exklusivität und Prestige sowie Innovation und Tradition bestimmt bis heute Charakter und Erscheinungsbild einer „typischen” Riva. Alle Modelle, die zwischen 1946 und heute entworfen wurden – darunter 53 Boote, die zwischen 1970 und 2008 entstanden –, werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt und beschrieben. Ein Muss für jeden Liebhaber klassischer Motorboote.

      Riva
    • L'épopée des Liberty ship, surnommés " les cargos de la victoire " est l'une des plus extraordinaires aventures de la Seconde Guerre mondiale. Plus de 2 700 bateaux de 130 mètres construits en moins de trois ans ont fait basculer le cours de l'Histoire. Alors que les U-Boote, les sous-marins allemands, régnaient en maître sur les mers et coulaient plus de tonnage que les Alliés ne pouvaient en construire, le " projet Liberty ship " va inverser définitivement le rapport des forces à partir de 1943. Au cœur de la bataille de l'Atlantique, les Liberty ship vont constituer un véritable " pont maritime " entre les Etats-Unis et l'Europe, avant de contribuer de manière décisive à la victoire alliée de 1945. A partir de documents d'archives inédits et de photos en couleurs du dernier Liberty existant aujourd'hui aux Etats-Unis, on assiste avec étonnement à la construction et au lancement de ces grands navires par dizaines de milliers de femmes et d'hommes travaillant nuit et jour dons d'immenses chantiers sur les côtes américaines. A la fois aventure humaine et technique d'une envergure sans équivalent depuis, l'épopée Liberty ship révèle un aspect souvent méconnu de l'histoire maritime et de la Seconde Guerre mondiale vue du côté des civils.

      Liberty ship