Mit 1.1.2013 gelten aufgrund des Inkrafttretens der EU-Richtlinie 2010/45 neue Vorschriften für die Rechnungsausstellung: Insbesondere wird die elektronische Rechnung in jeder Form einer Papierrechnung gleichgestellt. Dabei gilt es neue rechtliche und steuerliche Anforderungen zu erfüllen. Das Buch informiert Sie über die Grundlagen und Rahmenbedingungen , über die damit einhergehenden umsatzsteuerlichen Neuerungen und über die qualifizierte elektronische Signatur . Sie erhalten konkrete Hinweise zur Einführung elektronischer Rechnungen sowie Tipps zur Vermeidung steuerlicher Risiken (Vorsteuerabzug). Die E-Rechnung ist aber nur ein weiterer Schritt in der Elektronifizierung der gesamten Einkaufsprozesse . Diesen Themen widmet sich ein profundes Expertenteam von Praktikern aus Recht und Technik , das jahrelange und europaweite Erfahrungen zu diesen Themen gesammelt hat. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Umsatzsteuerliche Neuerungen und Fragen zum Vorsteuerabzug Elektronische Signatur Konkrete Tipps zur Einführung und Praxisbeispiele E-Rechnung in der Praxis Elektronische Medien im Vergaberecht E-Rechnung als Einstieg ins E-Procurement Plattform für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten
Gerhard Laga Boeken



Seit dem In-Kraft-Treten des E-Commerce-Gesetzes am 1.1.2002 sind fünf Jahre vergangen, in denen sich die Rechtsprechung ausführlich mit den Gestaltungsvorschriften und Informationspflichten des E-Commerce-Gesetzes sowie mit Haftungsfragen befasst hat. Der Kurzkommentar informiert in der 2. Auflage unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung umfassend über die ECG-Bestimmungen, bietet praxisnahe Informationen und beantwortet viele offene Fragen, wie: - Welche Vorschriften und Informationspflichten sind bei einem Webauftritt zu beachten? - Wie gestaltet man einen Webshop? - Welche Haftungsfragen stellen sich für Provider und Setzer von Hyperlinks?
Der Jurist Dr. Gerhard Laga, der PR-Berater Jürgen H. Gangoly und der Internet- und Online-Community- Experte Michael Eisenriegler betrachten in diesem Handbuch den Einsatz von E-Mail-Werbung und das immer größer werdende Problem „Spam“ aus ihren eigenen, ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Gemeinsam schaffen sie es, die österreichischen, EU-weiten und wichtigsten internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen für den legalen Einsatz von E-Mail-Werbung auch für juristische Laien verständlich aufzubereiten; ebenso beschreiben sie kommunikative Handlungsspielräume und weisen Unternehmen – abseits der juristischen Fachdiskussion – ausführlich auf negative Image-Faktoren und Gefahren des allzu unbedachten Einsatzes von E-Mails zu Werbe- und Marketingzwecken hin.