La Fédération suisse des avocats (FSA) célèbre son 125e anniversaire en 2023, marquant une étape importante dans l'histoire de la profession. Depuis l'entrée en vigueur de la Loi sur la libre circulation des avocats en 2002, de nombreux changements ont eu lieu, tels que l'unification du droit de l'avocat, l'adoption de nouvelles réglementations et une plus grande mobilité des avocats en Suisse. Ce jubilé offre une occasion de faire le bilan de la profession, d'analyser les défis actuels et futurs, et de mettre en avant la capacité d'adaptation et de dynamisme des avocats. Les évolutions législatives, les progrès technologiques, les transformations des structures professionnelles et les changements sociaux ont façonné la profession d'avocat en Suisse. La FSA a répondu à ces évolutions en adoptant en juin 2023 un nouveau Code suisse de déontologie, adapté aux réalités et aux pratiques contemporaines du barreau. Ces Mélanges – rédigés par une quarantaine de spécialistes – reflètent ces dynamiques et témoignent de la capacité d'adaptation de la profession d'avocat à travers les défis rencontrés. Der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) feiert 2023 sein 125-jähriges Bestehen und markiert damit einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Anwaltsberufs. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte im Jahr 2002 haben zahlreiche Veränderungen stattgefunden, wie die Vereinheitlichung des Anwaltsrechts, die Annahme neuer Regelungen und eine grössere Mobilität der Anwältinnen und Anwälte in der Schweiz. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, eine Bilanz des Anwaltsberufs zu ziehen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu analysieren und die Anpassungsfähigkeit und Dynamik der Anwaltschaft hervorzuheben. Gesetzliche Entwicklungen, technologischer Fortschritt, Veränderungen der Berufsstrukturen und gesellschaftliche Veränderungen haben den Anwaltsberuf in der Schweiz geprägt. Der SAV hat auf diese Entwicklungen reagiert und im Juni 2023 eine neue Schweizerische Standesordnung verabschiedet, die an die zeitgenössischen Realitäten und Praktiken der Anwaltschaft angepasst ist. Die vorliegende Festschrift – verfasst von rund 40 Spezialisten – spiegelt diese Dynamiken wider und zeugt von der Anpassungsfähigkeit des Anwaltsberufs angesichts der Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht.
Franc ois Bohnet Boeken





Das Präjudizienbuch bietet eine umfassende und strukturierte Darstellung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Schweizerischen Zivilprozessordnung. Berücksichtigt werden die seit Inkrafttreten der ZPO ergangenen Entscheide und die ältere Rechtsprechung, soweit sie weiterhin von Bedeutung ist. Das Werk enthält kurze Auszüge der relevanten Entscheide oder konzise Zusammenfassungen ihrer Kernaussagen; französisch- oder italienischsprachige Entscheide sind übersetzt. Die übersichtliche Gliederung macht den Entscheidgegenstand leicht erkennbar und verschafft einen raschen Überblick über die Kasuistik. Für diese deutschsprachige Neuauflage wurde die Rechtsprechung bis Februar 2023 nachgeführt.
Les collègues et amis du professeur François Knoepfler ont pris l’initiative de rassembler ces Mélanges en son honneur, à l’occasion de ses soixante-cinq ans. Trente spécialistes suisses et étrangers proposent leurs réflexions dans des domaines chers à François Knoepfler: le droit international privé, l’arbitrage et le droit civil comparé. Cet ouvrage, auquel ont participé de nombreux praticiens, en particulier de l’arbitrage, est l’occasion de saluer non seulement le chercheur et le professeur, qui aura enseigné durant trente-huit ans à l’Université de Neuchâtel, mais également le juge-arbitre, dont l’activité demeure foisonnante.