Nach der erfolgreichen Einführung des DIFMaB als hilfreiches Inventar zur Diagnostik und Förderung mathematischer Basiskompetenzen folgt nun ein vertiefendes Zusatzmaterial in Form eines praktischen Übungsblocks. Dieser ermöglicht Schülern die Bearbeitung direkt im Block oder mit Unterstützung einer pädagogischen Fachkraft im Rahmen eines differenzierten Unterrichts in einem inklusiven Setting. Der Übungsblock enthält zahlreiche Aufgabenblätter und ein Formblatt zur Dokumentation individueller Lernzuwächse, unterteilt in drei Bereiche: A – Pränumerik, B - Zahlbegriffsaspekte, C - Rechenoperationen. Der aufgeklappte Block bietet eine übersichtliche Lehrerseite mit Aufgabenstellungen und eine Schülerseite. Diese Doppelseite kann leicht kopiert werden und dient als Kommunikationshilfe zwischen Lehrkräften, Kindern und Eltern. Eine klare Anweisung zu Beginn des Übungsblocks führt die Lehrkraft in die Handhabung ein und erläutert den Aspekt der Schulung einer realistischen Selbsteinschätzung. Das Material wurde bereits in verschiedenen Schulen erprobt und von Lehrkräften als hilfreich und gewinnbringend für den Unterricht sowie für gezielte fachliche Förderung eingeschätzt.
Carin de Vries Boeken






Der Soma-Würfel hat sich aufgrund seines hohen spielerischen Aufforderungscharakters im Geometrieunterricht etabliert. Dieses Buch behandelt das Thema „Bauen mit Würfeln“ und beginnt mit dem Kennenlernen des einfachen Würfels und seiner Merkmale (vier gleiche Seiten, Ecken, Kanten). Zunächst werden kleine und größere Bauwerke anhand konkreter Vorbilder und später nach Bauplänen nachgebaut. Der SOMA-Würfel setzt sich aus sieben markanten Würfelgebilden zusammen, die vielseitig kombiniert werden können. Der Nachbau der einzelnen Würfel schult die Raum-Lage-Beziehungen. Differenzierbare Übungsformate ermöglichen die Einbeziehung von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und fördern visuelle, taktile und kognitive Kompetenzen. Die Übungen reichen von basalen bis hin zu kniffeligen Aufgaben und bieten vielfältige Möglichkeiten für inklusive Settings. In Kleingruppen können kooperative Lösungsansätze entwickelt werden. Individualisierte Freiarbeit und Wochenplanarbeit sind ebenfalls möglich. Die differenzierten Formate erleichtern auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften den Zugang. Der Umgang mit dem SOMA-Würfel fördert stabile dreidimensionale Raumvorstellungen und ermöglicht Schülern, die Schwierigkeiten mit Zahlen haben, Erfolgserlebnisse im mathematischen Bereich. Der Nachbau von Bauwerken und die Arbeit mit Bauplänen stärken die Abstraktionsfähigkeit.
Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Personal in vorschulischen und schulischen Einrichtungen, Studenten der Sonderpädagogik und interessierte Eltern. Es bietet eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen mathematischen Denkens, insbesondere für Schüler mit Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung. Neben dem Aufbau mathematischer Kompetenzen im Rahmen eines entwicklungsbezogenen Stufenmodells, basierend auf J. Piagets Theorie, wird ein Einblick in den struktur- und niveauorientierten Ansatz von R. Kutzer gegeben. Die Inhalte sind durch Abbildungen und Bilder anschaulich ergänzt, was auch fachfremden Lehrkräften hilft, den Unterricht zu planen und langfristige Förderpläne zu erstellen. Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Hinweisen und dient als Orientierungshilfe zur Einordnung von Lernständen und Fördermaßnahmen. Besondere Themen wie Zeit und Geld werden in eigenen Kapiteln behandelt, ebenso wie der Einsatz exemplarischer Lernprogramme am Computer. Zudem bietet es zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für Lerninhalte und Fördermaterialien sowie Ideen für alltagsbezogene Rechenanlässe, die ebenfalls bildlich veranschaulicht werden. Gestaltungshinweise für differenzierte Arbeitsblätter und Blanko-Kopiervorlagen runden das Buch ab. Neu sind Anregungen für den Einsatz in inklusiven Settings.
Hier finden Sie zahlreiche strukturierte Kopiervorlagen für die direkte Umsetzung im Unterricht, in der Freiarbeit oder zur gezielten Einzelförderung. Ausgehend von den Vorerfahrungen und Vorkenntnissen, die mit geeigneten Vorlagen im 1. Kapitel schnell erfasst werden können, widmet sich das 2. Kapitel der Vorstellung von Tauschwerten zu unterschiedlichen Münz- oder Scheinwerten. Auf der Grundlage dieser Informationen kann die Lehrkraft aus den folgenden Kapiteln in aufsteigenden Schwierigkeitsgraden zunächst einfache Geldbeträge mit Spielgeld nachlegen lassen oder den Schülern Gelegenheit bieten, sich in der Addition mehrerer Beträge für unterschiedliche Kaufartikel zu üben. Dann geht es um alltagsbezogene Sparanlässe (Ergänzungsaufgaben) für angestrebte Kaufartikel, die je nach Lernvoraussetzungen eingesetzt werden können. Es werden Blanko-Vorlagen und Hinweise für die weitere Arbeit, z. B. mit Computer zum vertiefenden Üben, gegeben. Die beigelegte CD-ROM enthält 140 (!) Blanko-Vorlagen für die individuelle Arbeitsblattgestaltung am PC. Das attraktiv illustrierte, farbige Material hat einen hohen Aufforderungscharakter für Schüler der angesprochenen Altersgruppe und kann dank der vielen Zusatzmaterialien auf der CD weitestgehend individualisiert werden.