Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Veit Gruner

    Ausdruck und Wirkung der Harmonik in Franz Schuberts Winterreise
    Das Tritonus-Intervall. Bedeutung, Besonderheiten und Alternativen
    Kaiser, Papst und ein Wittenberger Mönchlein - die Reformation als Politikum
    • Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und weitreichenden Auswirkungen der reformatorischen Arbeit Martin Luthers. Er richtet sich an ein Publikum, das an theologischen Fragestellungen interessiert ist, und bietet eine vielschichtige Analyse der Thematik. Der Vortrag, der im Rahmen der Reihe "Theologie für Interessierte" gehalten wurde, zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Luthers Reformen und den politischen Entwicklungen seiner Zeit verständlich darzustellen.

      Kaiser, Papst und ein Wittenberger Mönchlein - die Reformation als Politikum
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Tritonus, die drei Ganztonschritte umgreifende, übermäßige Quarte, tatsächlich das vielzitierte ominöse Teufelsintervall? Oder ist das alles nur mittelalterlicher Aberglaube?Was an diesem vermeintlichen Aberglauben tatsächlich dran ist, versucht die vorliegende Studie auf ebenso anschauliche wie fachlich profunde Weise zu ergründen.Es sieht auf den ersten Blick nach grauer Theorie aus, hat in Wahrheit aber mehr mit uns zu tun als manche zu meinen glauben. Denn nichts spiegelt Musik untrüglicher wider als unsere innersten Zwiespältigkeiten, Sehnsüchte und Ängste.

      Das Tritonus-Intervall. Bedeutung, Besonderheiten und Alternativen
    • Themenstellung: Wie ist zu erklären, dass die Lieder der Winterreise, deren Entstehung nun bald 180 Jahre zurück liegt, auch Hörern von heute noch so tief zu Herzen gehen? In der vorliegenden Studie wird der Beitrag, den die Harmonik zu der ungebrochenen Ausdrucksstärke dieser Lieder leistet, eingehend untersucht. Die Auswertung der Analyseergebnisse zeigt, dass und auf welche Weise die tonale Tonsprache, derer auch Schubert sich bediente, die Welterfahrung des abendländischen Menschen spiegelt und ihre Symbolkraft in der menschlichen Musikalität bereits vorgeformt ist. Eine unter anthropologisch-semantischem Aspekt betriebene Harmonielehre könnte neue Wege zum Verständnis der Musik ebnen und so den Grauschleier eines sich selbst genügenden Regelmechanismus abstreifen. Den Analysen und Interpretationen der 24 Lieder folgt deshalb ein Vorschlag, wie im Rahmen des gymnasialen Oberstufenunterrichts, einer Vortragssequenz an einer Volkshochschule oder eines Hochschulseminars über Liedanalysen eine Brücke zu einem lebensnahen Harmonieverständnis geschlagen werden kann.

      Ausdruck und Wirkung der Harmonik in Franz Schuberts Winterreise