Human Resources Management erfährt aktuell die Folgen großer Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Um mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung adäquat umzugehen und ein zukunftsfähiges HRM zu gestalten, sind belastbare Lösungen notwendig. Im vorliegenden Buch werden Trends und Tendenzen im Human Resources Management erläutert und veranschaulicht. Englischsprachige Fallbeispiele schaffen dabei den Praxistransfer zum theoretischen Teil. Des Weiteren zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, wie man mit den Herausforderungen und Anforderungen an ein Unternehmen so umgehen kann, dass dieses zukunftsfähig bleibt.
Anabel Terne s. Boeken






Internationale Trends in der Markenkommunikation
Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern
- 181bladzijden
- 7 uur lezen
Anabel Ternès und Ian Towers regen an, neue Ansätze des Marketings weiterzuverfolgen und im Unternehmensalltag umzusetzen. Neben einer allgemeinen Darstellung des Status quo zum jeweiligen Thema liegt deshalb ein Akzent des Buches auf der Praxisnähe. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, Tipps, Hinweise und Checklisten geben einen guten Einblick in das Thema und können gleichzeitig direkt für den Alltag in Unternehmen und Organisationen genutzt werden. In diesem Buch sind Autoren versammelt, die ein fundiertes theoretisches Wissen gepaart mit professioneller Praxiserfahrung, oft auch aus der Beratungspraxis, aufweisen.
Ferngesteuert?!
Hin zur digitalen Souveränität
Ferngesteuert oder digital souverän – wie leben Sie und wie möchten Sie leben? Das Buch Ferngesteuert?! Hin zur digitalen Souveränität entschlüsselt mit spannenden und lebendigen Beispielgeschichten die Hintergründe für unsere Verhaltensweisen im digitalen Alltag. Dieses Buch zeigt uns Möglichkeiten auf, wie wir aus einem bequemen digitalen Ferngesteuert-sein in unserem Alltag ausbrechen können. Dazu vermittelt es, wie wir zu mehr Lebensfreude finden, unserem Leben mehr Sinn geben und unsere Zukunft wieder selbst in die Hand nehmen können. Last but not least macht es Lust darauf, wieder selbst zu entscheiden - das eigene Leben in die Hand zu nehmen, Zukunft als Chance zur eigenverantwortlichen Selbstverwirklichung zu sehen und die Vorteile der Digitalisierung souverän im Leben umzusetzen. Zur Anabel Ternès ist eine der führenden Köpfe für Digitalisierungsthemen in Deutschland. Als Digitalunternehmerin, Zukunftsexpertin, Autorin, Verwaltungsrätin und Professorin mit einem großen Engagement für Kinderrechte, Bildung und gesunde werteorientierte Digitalisierung sieht und bewegt Anabel Ternès von Hattburg die großen Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um unsere Demokratie und soziale Marktwirtschaft in eine lebenswerte Zukunft für alle zu führen.
E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Commerce ist resistent gegen Rezessionen. Selbst wenn das Wirtschaftswachstum global betroffen ist, werden die Umsätze aus E-Commerce sich als robust erweisen. Jeffrey Lindsay Welche Potentiale, Chancen und Risiken hat der Einsatz von E Commerce im Industriegütergeschäft? Die vorliegende Arbeit untersucht dazu den Einsatz von E Commerce innerhalb der einzelnen Phasen des Industriegütergeschäfts; die Auswirkungen dieses Einsatzes auf die phasenübergreifenden Besonderheiten des Industriegütergeschäfts; und die Änderungen und Herausforderungen an Unternehmen des B2B-Geschäfts durch E - Commerce. Von der Basis der technischen und begrifflichen Grundlagen des E Commerce aus steht das Industriegütermarketing im Zentrum der Arbeit. Dabei geht es auch um die Potentiale des E Commerce für die Marktforschung und für die Wertschöpfung von B2B Unternehmen aus der Sicht des Marketings. Rechtliche und kostenbezogene Aspekte runden die Darstellung ab.
Streben nach dem Höheren
Jenny Treibel und Corinna Schmidt als Beispiele des gehobenen Bürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert in Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel".
- 156bladzijden
- 6 uur lezen
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die didaktischen Ansätze zur Analyse von Romanen, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung und die emotionalen Erlebnisse, die Leser durch Literatur erfahren können. Zitiert wird Theodor Fontane, der die Rolle des Romans als Quelle der Anregung und des emotionalen Erlebens beschreibt. Der Entwurf bietet einen tiefen Einblick in die literarische Bildung und die Bedeutung von Charakteren in der Literatur, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Die Arbeit wurde an der Universität Osnabrück verfasst und bewertet.
Digitalpakt - was nun?
- 522bladzijden
- 19 uur lezen
Das Buch zeigt aus einer psychologisch-pädagogischen Perspektive auf, wie sich Lernen in Bildungseinrichtungen in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat, welche neuen Angebote bereits entwickelt wurden und welcher Bedarf weiterhin noch besteht. Hierzu wurden Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Ideen und Konzepte zu Veränderungen, Entstehungskontexten und Auswirkungen aktueller Bildungsrichtungen werden dokumentiert. Zudem werden Organisationen und Initiativen in Deutschland vorgestellt, die Formen veränderten Lernens offline und online anbieten. Insofern ist das Buch auch ein Beitrag zur politischen Debatte.
Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung
Trends: E-Commerce, M-Commerce und Connected Retail
- 56bladzijden
- 2 uur lezen
Rahmenbedingungen des Privatkonsums in Deutschland.- Hybridisierung: Stationärer Handel und E-Commerce.- Experteninterviews§zum Thema Privatkonsum.
Capacity-Management im Zeitalter der Wissensgesellschaft
Trends: Wissensmanagement und Ressource Wissen
- 48bladzijden
- 2 uur lezen
Dieses Essential gibt einen kompakten, aktuellen und praxisrelevanten Überblick über die Bedeutung des Megatrends Wissensgesellschaft. Die AutorInnen erläutern, welche Wissensmanagementwerkzeuge es gibt, und zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie diese im Unternehmen eingesetzt werden. Zudem stellen sie Ergebnisse aus der Marktforschung zum Einsatz von Wissensmanagementmethoden vor und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen, da Wissen als neue zentrale Ressource gerade in industrielastigen Ländern ein grundsätzliches Umdenken in Unternehmen erfordert.
Anabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel von Stiftungen, Verbänden und Vereinen, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen über soziale Netzwerke und Internetforen – mit unabsehbaren Folgen. Gerade für Stiftungen, Verbände und Vereine, die Spendern, Mitgliedern und Mäzenen Rechenschaft schuldig sind, wie sie mit den anvertrauten Geldern verfahren, ist es wichtig, stets den Überblick zu behalten, was „das Netz“ über die eigene Organisation sagt. Negative Meldungen und schlechte Presse können zu Mitgliederschwund und Spendenrückgang führen sowie den Ruf nachhaltig schädigen.