Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Fabian Kessl

    1 januari 2000
    Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder
    Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten
    Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat
    Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen
    Mitleidsökonomie
    Sozialraum
    • Sozialraum

      Eine elementare Einführung

      In der vorliegenden elementaren Einführung werden sozialräumliche Perspektiven und Handlungsansätze entlang von 13 relevanten Dimensionen diskutiert. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen reflektieren jeweils vier Aspekte der unterschiedlichen Dimensionen in kompakten und gut verständlichen Beiträgen. Damit gelingt ein systematischer und umfassender Einblick in die institutionalisierten und professionalisierten Erbringungskontexte sozialräumlicher Praxis.

      Sozialraum
    • KlappentextIm Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtliche Recherchen im Fokus dieses Themenheftes der Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe, sondern Entstehungsbedingungen mit ihren jeweils zugrundeliegenden Motiven, Praktiken und Schlussfolgerungen, die hieraus gezogen werden können. Zusätzlich wird die konzeptionelle Grundlage für die Gruppenkonzepte in den Wohngruppen dargestellt. Die Veröffentlichung geht also über die Untersuchung in den konkreten Situationen hinaus und ermöglicht es so, grundsätzlich Konzeptionen im Kontext von stationären Hilfen zur Erziehung zu reflektieren.

      Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen
    • Sozialpolitischer Wert und Nutzen Sozialer Arbeit heute Im Buch steht die Frage nach dem sozialpolitischen Wert und Nutzen Sozialer Arbeit im heutigen Wohlfahrtsstaat im Zentrum. Dies geschieht in Bezug auf Soziale Arbeit als berufliche Tätigkeit, außerdem beispielhaft in Bezug auf die zentralen sozialpolitischen Ziele der sozialen und politischen Teilhabe. Die meist getrennt voneinander verhandelten Perspektiven der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit werden in diesem Band aufeinander bezogen. Der Band gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit und sorgt für ein tieferes Verständnis dieser.

      Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat
    • In der vorliegenden Veröffentlichung werden verhaltenstherapeutische Instrumente kritisch reflektiert. Bei intensivpädagogischen Maßnahmen kommt es grundsätzlich auf die den Maßnahmen zugrundeliegenden Werte und das Menschenbild an. Erst zu verstehen, dann zu erziehen bedeutet, sich über die Haltung im pädagogischen Kontext zu verständigen und diese auf den Grundlagen der Wertschätzung, Partizipation und des Vertrauens zu gründen. Die Frage, wann die Funktionalitätsaspekte von Stufenplänen das pädagogische Handeln dominieren und wo verhaltenspädagogische Konzepte missbräuchlich Anwendung finden, müssen offen im Erziehungsalltag diskutiert werden. Hierzu gehört es, die notwendigen Regeln zur Strukturierung des Alltags, Grenzen zur Kontinuität des pädagogischen Handelns und Kontinuität der pädagogischen Beziehung in den Blick zu nehmen. Neben der deskriptiven Betrachtung pädagogischer Konzeptionen wird so eine Diskussion zur Ethik des pädagogischen Handelns unterstützt.

      Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten
    • Soziale Arbeit – die Grundlagen Key-Concepts für die Soziale Arbeit: Im ersten Band der neuen Reihe "Soziale Arbeit - Grundlagen" lernen Studierende die Kernthemen und Problemfelder des Faches kennen. In 27 Beiträgen machen ausgewiesene Experten und Expertinnen mit den Themenfeldern vertraut, die für die Fachdiskurse professioneller Sozialer Arbeit wie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zentral sind. Die diskutierten Kernthemen und Problemfelder der Sozialen Arbeit werden zu ähnlichen Begriffen und Themen in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert. Grundlegendes Wissen für die Soziale Arbeit übersichtlich und verständlich aufbereitet. Open Access: Der Titel Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder (DOI: 10.3224/86388799) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar (https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/05/9783838543475.pdf?art=openaccess&v=3a52f3c22ed6) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

      Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder
    • Die Beiträge des Bandes diskutieren die zunehmende Prekarisierung pädagogischer Berufe und die damit verbundenen Konsequenzen für die Ausgestaltung professionell-pädagogischer Handlungsvollzüge. Dazu werden theoretische Grundlagen und aktuelle empirische Forschungsbefunde in Bezug auf die Entwicklungen in den zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern präsentiert.

      Prekarisierung der Pädagogik - Pädagogische Prekarisierung?
    • Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen

      Eine Ortsbestimmung

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Mit der Transformation des Sozialen ergeben sich Änderungen und Veränderungen in der Sozialen Arbeit, die in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven analysiert und systematisiert werden. Elemente und Begriffe im Kontext aktueller Forschung werden aufgenommen und reflektiert.

      Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen
    • Die (sozial)räumliche Dimension sozialer Zusammenhänge ist seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend als relevant erkannt worden. Veränderte Raumordnungen bestimmen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und diese prägen mit ihrem Verhalten die räumlichen Zusammenhänge der Kinder- und Jugendarbeit. Mit dem internationalen Programm SPIELRAUM knüpft die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) an diese raumbezogene Ausrichtung von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit an.Anhand von Evaluationsergebnissen dieses Programms wird in diesem Buch das theoretische-konzeptionelle Modell der 'Bildungsräume' vorgestellt und zentrale Ergebnisse der Evaluation hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Weiterentwicklung einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit im urbanen Raum und quartierbezogener Bildungsprojekte konkretisiert.

      Urbane Spielräume