Philosophischer Briefwechsel
Arthur Drews - Alma und Eduard von Hartmann 1888-1906






Arthur Drews - Alma und Eduard von Hartmann 1888-1906
Ein Kaleidoskop freier Religiosität
Freie Religion ist nicht fertig. Darum gibt es für sie keinen Katechismus. Ihre Ideen sind nicht in einem einzigen Buch versteckt. Es handelt sich um eine offene Geisteshaltung und nicht um ein in sich abgeschlossenes System. Sie ist keine „Religion light“. Ihre Grundsätze sind nichts zum Auswendiglernen. Der Zweifel und das ständige Fragen gehören zu ihrem Wesen. Das Besondere ist, dass ihre Anhänger trotzdem ein Urvertrauen entwickeln zum Leben und zu dieser im steten Wandel begriffenen Welt.
Erstes und einziges Verzeichnis bedeutender Personen der freireligiösen, Deutschkatholischen Bewegung.
Bewusstsein des Unendlichen - Feuerbachs Religionskritik und die freie Religion Philosphie des Unbewußten
Adelbert von Bornstedt, geboren in Stendal 1807, preußischer Offizier, Fremdenlegionär und Publizist, gab die „Deutsch-Brüsseler Zeitung“ heraus und nahm an der Arbeiter-Legion unter Herwegh teil, die von Frankreich aus der Revolution von 1848 in Baden zu Hilfe kommen wollte, aber zerschlagen wurde. Er schrieb im Zuchthaus zu Bruchsal aufschlußreiche Briefe an den Mitgefangenen Max Cohnheim, die hier zum erstenmal vorgelegt werden, und in denen er mit vielen der führenden Personen des Vormärz und der Revolution kritisch ins Gericht geht. Eine knappe Skizze führt in die geschichtliche Situation ein. Die Autographen wurden transkribiert, erläutert, kommentiert und durch Briefe aus der Heilanstalt Illenau bei Achern ergänzt, wo Bornstedt 1851 gestorben ist.