The catalogue shows select works by Mary Bauermeister (*1934) from 1958 to the present. In the interim, she has come to be regarded as one of the central German postwar artists. By the beginning of the 1960s at the latest, the co-founder of the FLUXUS movement established herself as an international artist with her move to New York and through purchases of her works by renowned museums. Among her works are large-scale installations, such as Howevercall (1964), her signature stone swirls as well as backlit cloths and patchwork tableaux in the tradition of the Arte Povera movement. Concerts with experimental music, exhibitions and performances were organized in her Cologne studio, which soon became a meeting place for artists, such as Nam June Paik, John Cage and Günther Uecker.
Mary Bauermeister Boeken






Die siebensprossige Leiter
Ein Märchen zum Nachdenken
Mary Bauermeister - Zeichen, Worte, Universen
- 95bladzijden
 - 4 uur lezen
 
Mit Texten von Petra Oelschlägel und Hauke Ohls Seit einigen Jahren erfährt das Werk von Mary Bauermeister (*1934) eine umfangreiche Wiederentdeckung. Sie gilt inzwischen als eine der zentralen deutschen Nachkriegskünstlerinnen. Anfang der 1960er-Jahre diente ihr Kölner Atelier in der Lintgasse 28 als Treffpunkt für Künstler, Dichter und Komponisten wie Nam June Paik, Christo, Joseph Beuys, John Cage und Karlheinz Stockhausen, der später ihr Ehemann wurde. Durch experimentelle Musik, Lesungen, Ausstellungen, Performances und Happenings loteten sie die Grenzen gesellschaftlicher Normen aus. Mit ihrem zeitweisen Umzug nach New York etablierte sich Bauermeister kurz darauf auch international. Das Buch wirft erstmals einen konzentrierten Blick auf jene Arbeiten im Werk der Künstlerin, in denen sie die Sprache als künstlerischen Ausdruck in den Mittelpunkt stellt. Chiffren, Zeichen und Textfragmente aus Natur und Wissenschaft, Philosophie und Mathematik, Musik und Kunst bilden die Grundlage für sinnlich-poetische Zeichnungen, Collagen und Objekte. In den berühmten „Linsenkästen“, die einst den Ruhm Bauermeisters begründeten, verschmelzen gewölbte Gläser, Lupen und Prismen mit optisch verzerrten Bildern und Worten zu magischen Wunderkammern. Ausstellung Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch Gladbach, 10.12.2017 – 08.04.2018
Ich hänge im Triolengitter
- 333bladzijden
 - 12 uur lezen
 
Die Biografie eines Jahrhundertgenies Karlheinz Stockhausen ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte bereits in den 50er Jahren mit elektronischer Musik und beeinflusste neben der E-Musik auch Popgruppen wie Pink Floyd. In Mary Bauermeisters Kölner Atelier versammelte sich 1960-1962 die Avantgarde der internationalen Kunst- und Musikszene, neben Stockhausen etwa John Cage, Nam June Paik und Christo. Spektakuläre Happenings leiteten die Fluxus-Bewegung ein. Die Künstlerin, die ihren eigenen Durchbruch in New York errang, lebte mit ihm und seiner ersten Frau Doris mehrere Jahre in einer „ménage à trois”. In ihrem Buch erzählt sie, wie sie und Stockhausen sich künstlerisch beeinflussten und bei ihren Reisen durch die ganze Welt berühmten Künstlern wie Chagall, Miro oder Max Ernst begegneten. Sie schildert aber auch ganz ungeschminkt ihr unkonventionelles Lebens- und Liebesexperiment.