Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Claudia Dellori

    Bildungsbegleitung als Bestandteil individueller Qualifizierung
    Die absolute Metapher 'lebenslanges Lernen'
    • Claudia Dellori zeigt, dass das lebenslange Lernen im kommunikativen Handeln der AkteurInnen als absolute Metapher identifiziert werden kann und der Umgang mit der absoluten Metapher zu kontextgebundenen Definitionsversuchen führt. Hierfür hat sie Wissensbestände zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Argumentationen von WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich I, der Erwachsenenbildung sowie der Bildungspolitik. Ferner wird eine neue Auswertungsmethodologie und -methode für Experteninterviews angewendet, deren Kern die Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und konversationsanalytischer Argumentationsanalyse darstellt.

      Die absolute Metapher 'lebenslanges Lernen'
    • Um Jugendliche mit besonderem Förderbedarf erfolgreich in Ausbildung und Beschäftigung zu integrieren, sind flexible Qualifizierungsangebote erforderlich. Die Kooperation verschiedener regionaler Bildungsträger, berufsbildender Schulen und Betriebe gewährleistet ein differenziertes Angebot in einem kohärenten Fördersystem. Dadurch wird individuelle, personenorientierte Förderung ermöglicht. Eine kontinuierliche Begleitung der Jugendlichen in ihren Qualifizierungsverläufen ist entscheidend, um den Qualifizierungs- und Stabilisierungsprozess zu unterstützen und trägerübergreifend zu agieren. Im Rahmen der „Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf“ wurde ein Verfahren zur kontinuierlichen trägerübergreifenden Bildungsbegleitung entwickelt und erprobt. Der Bericht stellt dieses Konzept vor und erläutert konkrete Aufgaben sowie die Grundlagen, auf denen es basiert. Zudem wird die Abgrenzungsproblematik angesprochen. Die Anforderungen an die Qualifikation von Bildungsbegleitern werden in einem ersten Vorschlag für ein Kompetenzprofil beschrieben. Abgerundet wird der Bericht durch wichtige Instrumente für die Arbeit von Bildungsbegleitern, Praxisbeispiele von Modellversuchen und die Dokumentation einer Fachtagung zu diesem Thema.

      Bildungsbegleitung als Bestandteil individueller Qualifizierung