Die vorliegende Biographie aus dem 20. Jahrhundert schildert ein vermutlich typisches Schicksal einer Generation von Männern, die wesentliche Jahre im Krieg verbringen mussten. Im Vordergrund dieser Generation stand die Entwicklung eines Gemeinschaftssinnes anstelle der einer eigenen Individualität. Die gemeinsamen Erlebnisse wiederum prägten für diese ehemaligen Soldaten das folgende Leben. Die Autorin brauchte lange Jahre des Nachdenkens um dieses Buch schreiben zu können. Geholfen hat ihr die Korrespondenz mit einem britischen Historiker, die auf Englisch und Deutsch im Buch wiedergegeben wird. Die schlechte Qualität der Fotos ist auf ihr Alter zurückzuführen.
Veronika Schlüter Boeken






Mado, 15 ans, sérieuse, raconte... Ses parents sont morts dans un accident de voiture. Patty, 20 ans, insouciante, qui avait quitté l'appartement familial depuis plusieurs mois, devient tutrice de Mado. Après l'accident, Patty a trouvé du réconfort auprès de Luigi, quelques mois après, elle invente un voyage en amoureux à Amsterdam.
Es handelt sich um drei verschiedene Bereiche der philosophischen Wissenschaft: 1. In der Ethik werden verschiedene aktuell anstehende Fragen verhandelt. Sie richten sich letzthin nach der von Immanuel Kant gestellten Frage „Was soll ich tun, wer ist der Mensch?“ Zum anderen wird die Begründung der Moral in zwei verschiedenen Theorien dargestellt. Einmal die Begründung der Moral durch Immanuel Kant, andererseits durch die Utilitaristen (Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Adam Smith). 2. Aus dem Bereich der theoretischen Philosophie werden Begriffe und Kategorien näher untersucht. Dabei wird rekurs genommen auf die antike Philosophie, auf Kants Kritik der reinen Vernunft und Nikolai Hartmann. 3. Es werden Fragestellungen der Ontologie behandelt in bezugnahme auf Nikolai Hartmann und Roman Ingarden. Die Abhandlung schließt mit einer Gegenüberstellung des traditionsreichen Begriffs Ontologie zu dem in der Informatik gebrauchten und aus Amerika stammenden Begriff der „ontology“.
Bemerkenswertes, Merkwurdiges, Geheimnisvolles ... das ist es, was Veronika Schluter auf ihren Reisen durch die ostlich der Elbe gelegenen Lander entdecken und erleben konnte. Seit den achtziger Jahren fuhrten ihre Fahrten sie durch Ungarn, Polen und Russland, durch die baltischen Lander Lettland, Litauen und Estland, bis in die Ukraine und nach Sibirien, nach Moldawien und Rumanien. Die Autorin war stetige Beobachterin einer nach den politischen Veranderungen heute zwar nahen, aber doch noch so unbekannten Welt. Ihre Begegnungen und Erlebnisse erlauben dem Leser einen Einblick in den ratselhaften Kontinent jenseits der Elbe."