Focusing on game-theoretic models, the book explores the intricacies of European Union legislative decision-making. It emphasizes the connection between statistical testing and formal models, providing insights into the EU's negotiation processes. By comparing various models, it assesses their predictive capabilities and examines how institutional arrangements influence joint bargaining outcomes. This work contributes to a deeper understanding of EU policymaking through empirical analysis and theoretical frameworks.
Torsten J. Selck Boeken
1 januari 1971



Die politische Ökonomie des EU-Entscheidungsprozesses
- 252bladzijden
- 9 uur lezen
Dieses Buch untersucht mit Hilfe politikökonomischer Theorien den Entscheidungsprozess innerhalb der Europäischen Union. Hierbei werden zum einen die Relevanz und die Methodik unterschiedlicher Theorien beim Analysieren des politischen Systems der EU erläutert, zum anderen wird die Prognosekraft der aus diesen Theorien abgeleiteten Hypothesen empirisch überprüft. Das Buch vermittelt einen Einblick in den EU-Gesetzgebungsprozess sowie in die internen Entscheidungsfindungsstrukturen der Europäischen Kommission, des Ministerrates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Zentralbank.