Die historische Analyse von über 350 Schulbüchern zeigt die Entwicklung der Kirchengeschichtsdidaktik im evangelischen Religionsunterricht von 1770 bis 2020. Diese wird in drei Typen zusammengefasst, die neue Perspektiven auf die Geschichte des Religionsunterrichts eröffnen. Im zweiten Teil der Studie erfolgt eine systematische Überprüfung der Typologien, gefolgt von der Vorstellung einer kompetenzorientierten und praxisnahen Didaktik, die Ziele, Inhalte und Methoden umfasst.
Harmjan Dam Boeken






Abitur Religion macht Mut zur Durchführung von neuen Prüfungsformen im Abitur, die so genannte 'fünfte Prüfungskomponente'.§Es setzt praktische Impulse für das Einüben und Durchführen von Besonderen Lernleistungen und Präsentationsprüfungen :§Fünfzehn Beispiele von kleineren 'Forschungsaufträgen' für Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums, um die Schülerinnen und Schüler mit der Methode des Untersuchens und Präsentierens vertraut zu machen. §Methodische Hilfen für eigenständiges Untersuchen. Acht Kopiervorlagen für die Hand des Schülers, wie zum Beispiel: Wie mache ich eine Internetrecherche? Wie führe ich eine Umfrage oder ein Interview durch? Wie ordne ich meine Daten? §Das Für und Wider unterschiedlicher Präsentationsmethoden. 'Handouts' für Schülerinnen und Schüler, die praktische Hilfen geben zu Fragen wie: Worauf muss ich achten, wenn ich bei der Präsentation eines Themas eine Tafelskizze machen will, worauf wenn ich mit Overheadfolien arbeiten will, wenn ich Dias oder Bilder einsetze, wenn ich ein Bild- oder Tonfragment herstellen und einspielen will? §46 Aufgabenbeispiele für Präsentationsprüfungen, sowie praktische Hinweise zu Organisation und Ablauf in Hessen. §Neun Beispiele von Besonderen Lernleistungen und eine Liste von möglichen weiteren Themen. §Beurteilungskriterien für Präsentationen und Besondere Lernleistungen.
Arbeitsbuch Historische Religionspädagogik
Eine Geschichte der Didaktik des christlichen Religionsunterrichts
In der langen Geschichte des Religionsunterrichts haben sich uber die Jahrhunderte unterschiedliche Ziele, Methoden und Medien etabliert. Das Arbeitsbuch bietet hierzu einen orientierenden Langsschnitt uber die Entwicklung der ev. und kath. Didaktik, von der Alten Kirche bis in die Gegenwart. Zudem werden, veranschaulicht durch ausgewahlte Quellentexte, bleibende didaktische und religionspadagogische Querschnittsthemen erschlossen. Damit eroffnet es ein vertieftes Verstandnis fur die Pfadabhangigkeiten vieler aktueller Herausforderungen wie Subjektorientierung und Kompetenzvermittlung. Das Wissen um die Entstehungsgeschichte bietet die notwendige Tiefenscharfe, um heute reflektiert unterrichten zu konnen.
Kirchengeschichte kompetenzorientiert unterrichten
Ein Arbeitsbuch
Dieses Arbeitsbuch fur Religionslehrkrafte, PfarrerInnen und Studierende leitet zur kompetenzorientierten Planung von kirchenhistorischen Inhalten im Religionsunterricht an. Neben biblischen und ethischen Fragen sowie Themen gelebter Religion (Feste und Brauche, Religionskunde) nimmt die Kirchengeschichte im Religionsunterricht seit 300 Jahren eine wechselnde Position ein. War sie bis in den 1950er Jahren ein Schwerpunkt, fristete sie danach lange Zeit ein Schattendasein. In den letzten Jahren nimmt das Interesse an der Geschichte wieder zu - die Kirche kann ohne ihre Geschichte nicht verstanden werden - dennoch fehlt es oft bei Lehrkraften am fachlichen Wissen und Vermittlungskompetenz. Wie dem begegnet werden kann, fuhrt Harmjan Dam in diesem Band aus.
Anderes entdecken - Eigenes vergewissern
- 128bladzijden
- 5 uur lezen
Nur noch begrenzt lieferbar Eine der größten Herausforderungen für den evangelischen Religionsunterricht heutzutage ist die Weise, wie mit der religiösen Vielfalt umgegangen wird. Um Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit Pluralität zu befähigen, muss eine Bewegung zwischen dem Eigenen und dem Anderen vollzogen werden. Der Unterricht muss die Innensicht (Hingabe, commitment, eigene Überzeugung) ermöglichen und gleichzeitig Offenheit (openness, Außensicht) fördern. Die Pluralitätsfähigkeit des Unterrichts beweist sich daran, inwiefern im Klassenzimmer, im fächerübergreifenden Lernen und in der Schulkultur eine Bewegung zwischen „Heimat“ und „Reise“ gelingt. Guter pluralitätsfähiger Religionsunterricht muss Anderes „entdecken“ und muss ermöglichen, Eigenes zu vergewissern und anzueignen. In diesen Schönberger Impulsen Anderes entdecken - Eigenes vergewissern legen wir Beispiele für gelingenden pluralitätsfähigen Religionsunterricht vor. Im ersten Teil geht es um die theoretischen Begründungen. Namhafte internationale und nationale Autoren (Paul Knitter, John Hull, Friedrich Schweitzer) und der Blick auf den Religionsunterricht in anderen Ländern Europas beleuchten die globale Herausforderung und begründen den hier skizzierten Umgang mit religiöser Differenz. Im zweiten Teil wird in vielen unterrichtspraktischen Beispielen dargelegt, wie Aspekte der nichtchristlichen Religionen (Koran, Buddha, Hinduismus, Mystik usw.) entdeckt werden können. Im dritten Teil geht es um das „Eigene“: um die Wahrheitsfrage, um Modelle für den Umgang mit Unterschiedlichkeit sowie um Differenzen in Gottesbildern und Weltbildern Im vierten Teil wird an Beispielen gezeigt, wie die spezifische dialogische Kompetenz im Fach Religion, in fächerübergreifenden Projekten und durch Begegnungen in der Schulkultur vermittelt werden kann.
Kirchengeschichte im Religionsunterricht
Basiswissen und Bausteine für die Klassen 5–10
»Kirche« ist ein Themenschwerpunkt in den Curricula für die Sekundarstufe I. Wie erschließt man Schülerinnen und Schülern von heute – ohne Ballast und bewusst kompetenzorientiert – die historischen Ereignisse, die das Bild der Kirche geprägt haben? Der Band bietet kurze Einführungen, didaktische Überlegungen, Unterrichtsentwürfe und kopierfertige Materialien zu folgenden Themen: 1. Paulus, Nero und Diokletian 2. Konstantin 3. Bonifatius 4. Hildegard von Bingen 5. Papst Urban II. und die Kreuzzüge 6. Franziskus von Assisi und Papst Innozenz III. 7. Martin Luther 8. Johannes Calvin 9. Paul Gerhardt 10. Johann Hinrich Wichern und Amalie Sieveking 11. Barth, Bonhoeffer und Hitler 12. Nathan Söderblom, Philip Potter und die Ökumene. Abschließend bietet eine Zeittafel einen Gesamtüberblick: 2000 Jahre Kirchengeschichte. Für diesen Titel ist auch eine Schullizenz erhältlich!
Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht
Basiswissen und Bausteine für die Klasse 8–13
Die Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts liefert eine Fulle an Ereignissen, Konflikten und Personen, um von Schulerinnen und Schulern aktuelle ethische und religiose Fragen in historischer Perspektive erforschen zu lassen. Diese Verbindung schafft dieser Band fur den Religionsunterricht. Die hier ausgearbeiteten direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien beinhalten jeweils sowohl lokale, nationale als auch transnationale Aspekte. Die didaktischen Zugange sind biografisch, strukturell und institutionell orientiert. Durch die Fulle an Dokumenten, Quellen, Bildern, Karikaturen und anderen Medien werden die Themen methodisch vielfaltig und lebendig erschlossen. Die Beschaftigung mit aktuelleren kirchenhistorischen Themen vermittelt Kompetenzen, die fur Schulerinnen und Schuler einen hohen Grad an Anwendbarkeit besitzen.
Ikonen mit neuen Augen sehen. Das passiert wenn ein evangelischer Theologe sich mit dieser Urform der christlichen Kunst befasst. Harmjan Dam entdeckte vor über 20 Jahren die Ikonenmalerei als seine Form der Meditation. In Mediationen zu achtzehn, von ihm selbst gemalten Ikonen, erschließt er die christliche Botschaft neu.